Meine erste Erinnerung an Villa Lentz stammt nicht aus der fernen Vergangenheit, auch nicht aus der gar nicht so fernen Vergangenheit, als ihre historischen Mauern vom Treiben der kreativen Jugend erfüllt waren – ohrenbetäubendes Poltern von Ballettschritten, lebendiger Ton theatralischer Dialoge, subtile Klänge der Kammermusik. Die Zeiten, in denen die Villa ein „Jugendpalast“ war, habe ich nicht mehr mitbekommen. Das ist die Erfahrung der Generation meiner Eltern.
Als ich das Innere zum ersten Mal sah – war das Gebäude bereits verlassen. Das diffuse Licht, das durch die Milchglasscheibe einfiel, formte überall schwebende Staubsäulen, abgenutzte Parkettböden glänzten nicht mehr wie früher, braune Soßen der Ölfarben bedeckten penibel jedes Fragment der Wandverkleidung, unheimliche Zähne der Gitter verdeckten den Eingang zur Treppe und die unwirklich erscheinende Perspektive des Oberlichts in der Haupthalle. All dies verstärkte den Eindruck der festlichen Ernsthaftigkeit, aber auch regte die Phantasie an, bewegte dazu, verborgene Geheimnisse zu erkunden, verlockte mit dem Versprechen der Schönheit. Die Villa war wie eine edle, alte Dame, die ihre frühere Schönheit unter einer dicken Schicht von Make-up versteckte und den rostigen Schmuck trug, und doch war sie sich ihrer Schönheit und Extravaganz durchaus bewusst, mit dem gleichen Strahlen in den Augen wie in der Belle Époque, der Zeit, in der sie geboren wurde.
Viele erkannten diese Schönheit, sprachen laut darüber und forderten, sie ans Tageslicht zu bringen. Für andere war der Zustand des Denkmals ein Grund, sich zu schämen, peinlich berührt wegzuschauen. Was jedoch überwog, war ein Gefühl der Verantwortung, ein Bewusstsein für die Herausforderungen, die die kühne Vision einer umfassenden Restaurierung mit sich brachte, um einen so anspruchsvollen Patienten wieder zum Leben zu erwecken. Die Debatten über die Zukunft der Villa dauerten ein ganzes Jahrzehnt.
Und schließlich geschah ein Wunder!
Es war eine mutige Entscheidung der Stadtverwaltung, die wusste, dass es sich nicht länger warten lässt. Der mühsame Restaurierungsprozess dauerte über zwei Jahre, ohne die Zeit zu berücksichtigen, die für die Erstellung der Dokumentation benötigt wurde. Dank des unermüdlichen Einsatzes der Architekten, Denkmalpfleger, Restauratoren und Betreuer der Investition ist die historische Villa heute nicht weniger atemberaubend als zu ihrer Entstehungszeit. Darüber hinaus kann man sagen, dass es über ihre Lebensdauer versetzt wurde, da es etwas mehr als nur sanierte Mauern, ursprüngliche Farben, Pracht der Verkleidungen oder Kunstfertigkeit der aufwendigen Dekorationen gewonnen hat – es wurde im kollektiven Bewusstsein der Einwohner von Szczecin verewigt – die bereit sind, ihre Schönheit und den in ihren Mauern verzauberten Geist zu entdecken, einen kreativen Dialog mit der Generation Lentz’, Quistorps, Dohrns, Topefers und Grawitz’ zu führen. Die Villa von August Lentz glänzt wieder, diesmal nicht als Manifestation des Reichtums ihres ersten Hausherrn, sondern als Ausdruck des Ehrgeizes der Stettiner, die sich der Stärke des Erbes ihrer Stadt bewusst sind.
Erinnerungen | Michał Dębowski