W Willi Lentza i w Kulturze

Feuilleton | Monika Gapińska
Inspirujmy się inspiracjami geniuszy!
Amerykański neurolog i pisarz Oliver Sacks w książce „Muzykofilia. Opowieści o muzyce i mózgu” (bardzo ciekawej polecam!) napisał: „Są ludzie, u których wrażenia jednego zmysłu stale i automatycznie uruchamiają wrażenia innych zmysłów”. Stąd zapewne artyści malarze, wyjątkowo wrażliwi na piękno, tak często czerpią inspirację z muzyki. Jak Wojciech Siudmak, którego rysunki nieco szalone, bajkowe, pełne nieznanych fantastycznych bohaterów można właśnie obejrzeć w Willi Lentza. To prace zainspirowane muzyką Fryderyka Chopina, a dokładniej nokturnami genialnego kompozytora.

Feuilleton | Monika Gapińska
Tanzen der Gesundheit zuliebe!
Fete, Dancing, Diskothek oder, last but not least, ein Ball das Wörterbuch der Synonyme gibt verschiedene Wörter an, die fast dasselbe beschreiben: die Möglichkeit, "mit den Füßen zu stampfen". Fast, denn jeder dieser Begriffe hat eine andere Bedeutung.

Feuilleton | Monika Gapińska
Ikonen der Kultur
Paris Hilton und die Kardashians arbeiten hart für diesen Titel. Aber kulturelle Ikonen sind seit Jahrzehnten eine feste Größe.

Feuilleton | Monika Gapińska
Bequeme Schuhe, eine Thermoskanne mit Kaffee... Die Nacht der Museen ist wieder da!
Nach einer zweijährigen Pause wegen der Pandemie ist die Nacht der Museen wieder da. Am Samstagabend und natürlich auch in der Nacht können Sie, anstatt gemütlich vor dem Fernseher zu sitzen oder einzuschlafen, einen Besuch bei der Kultureinrichtung planen. Viele Kultureinrichtungen, darunter die Villa Lentz, haben eine große Anzahl von Attraktionen vorbereitet.

Feuilleton | Monika Gapińska
Wie wäre es mit einer Städtereise, ohne irgendwo zu verreisen?
- Bitte frage mich nicht, ob ich im Mai irgendwohin fahre und ob ich eine Städtereise nach Italien oder Spanien geplant habe. Nun, ich werde eine Städtereise machen, ohne irgendwohin zu fahren. Ich bleibe in Szczecin! sagte meine Freundin, mit der ich mich zum Kaffee verabredet habe, als ich das Café betrat.

Feuilleton | Monika Gapińska
Magnolien wie Ballerinas in Tüllröcken
Im Garten der Villa Lentz wurde eine Magnolie gepflanzt, die in Erinnerung an den berühmten Architekten des Gebäudes, Max Drechsler, den Namen Max erhielt. Dies ist nicht die einzige naturkundliche Neuigkeit in dieser Institution. Bald werden weitere Magnolienbäume im Garten stehen, die an wichtige Persönlichkeiten erinnern, die mit der Villa Lentz und dem kulturellen Leben in Szczecin verbunden sind.

Feuilleton | Monika Gapińska
Um die Herzen zu trösten
Es gibt Konzerte, die besonders im Gedächtnis bleiben, manchmal ein Leben lang. Ich bin überzeugt, dass sich viele Musikliebhaber:innen noch lange an das jüngste Konzert der ausgezeichneten Veranstaltungsreihe „Die großen Konzertmeister“ erinnern werden, das in der Villa Lentz in Szczecin stattfand. Der Abend mit dem Auftritt des Baltic Neopolis Orchestra und der Violinvirtuosin Melina Mandozzi zeigte, wie groß die Macht der Musik ist, die nicht nur bewegt oder Freude bereitet, sondern auch erschütterte Herzen trösten kann.

Feuilleton | Monika Gapińska
Pandemie, Krieg... Was werden wir unseren Enkeln noch erzählen?
Die Fotoausstellung von Tomasz Lazar mit dem Titel „Notizen aus der Leere“, die derzeit in der Villa Lentz zu sehen ist, weckt bei jedem Besucher Emotionen. Die Erinnerungen an die Pandemie sind wie ein Bumerang zurückgekehrt. Traurig und dramatisch, aber auch ganz angenehm, sogar lustig. So ist es auch im Leben. Dies sind besondere, persönliche "Notizen" aus der Vergangenheit.
Feuilleton | Monika Gapińska
Hat Loewe Lentz gekannt?
Manche sagen, es sei nur eine Legende, andere, es sei die absolute Wahrheit... Offenbar war Frédéric Chopin während seines Aufenthalts in Stettin im Jahr 1831 selbst Gast in dem berühmten Künstlersalon von Frau Tilebein. Er kam hierher, um die Sängerin Konstancja Gładkowska zu treffen. Könnte es also sein, dass sich in dieser damals kleinen deutschen Stadt auch die Wege des reichen Fabrikanten August Lentz und des bedeutenden Musikers und Komponisten Carl Loewe kreuzten? Diese Frage kam mir in den Sinn, als ein Konzert mit dem Titel „Musik aus der Zeit von August Lentz“ in der Villa Lentz angekündigt wurde. An diesem Ort wird dann die Musik von Carl Loewe zu hören sein. Mal sehen, ob ein Treffen der beiden Herren überhaupt möglich war…

Feuilleton | Monika Gapińska
Lasst uns wie Szymborska Spaß haben!
„Auf eine altmodische Art und Weise denke ich, dass das Lesen von Büchern der schönste Zeitvertreib ist, den die Menschheit erfunden hat“, sagte die Nobelpreisträgerin Wisława Szymborska. Interessanterweise griff sie nicht nur nach Werken aus dem „obersten Regal“, sondern las buchstäblich alles. Vom „Katalog der Rassehunde“, über „Gymnastik für Frauen während der Schwangerschaft und nach der Geburt“, Lebensmittellexika und die „Enzyklopädie der Attentate“ bis hin zur „Geschichte des Nahen Ostens im Altertum“, der Biographie Schuberts und der Poesie von Safona. Das interessierte sie. Woher weiß man das? Nun, sie schrieb über die Bücher, die sie gelesen hatte, in Kolumnen, die viele Jahre lang in der Presse veröffentlicht wurden.