Feuilletons | Monika Gapińska
Tanzen der Gesundheit zuliebe!
Fete, Dancing, Diskothek oder, last but not least, ein Ball – das Wörterbuch der Synonyme gibt verschiedene Wörter an, die fast dasselbe beschreiben: die Möglichkeit, "mit den Füßen zu stampfen". Fast, denn jeder dieser Begriffe hat eine andere Bedeutung.
Tanzveranstaltungen der Vorkriegszeit bringen wir immer mit Events in eleganten Sälen oder sogar teuren Hotels in Verbindung. In Polen wurden sie "Fajf" genannt. Natürlich begannen diese Feste um 17 Uhr. Im Nachkriegspolen wurde die Tradition dieser Tanzpartys erfolgreich fortgesetzt, wenn auch nicht immer um 17 Uhr und nicht unbedingt in so exklusiven Lokalen. Aus Familienerzählungen weiß ich von den sehr beliebten Krakauer Festen in den 1950er Jahren, auf denen dieselben Musiker spielten, die bald zur Crème de la Crème der polnischen Jazzszene werden sollten – dieselben Musiker, die bald zur Jazz-Prominenz der polnischen Musikszene werden sollten. Diese swingenden Tanzpartys begeisterten eine ganze Generation junger Leute in den Fünfzigern und Sechzigern, auch wenn ich – das gebe ich beschämt zu – auf der Tanzfläche eher schlecht abschneide.
Das Wort "Dancing" hat bei uns eine andere Konnotation, weil es mit den rauen Zeiten der Volksrepublik Polen verbunden ist. Ich habe noch nie an einer solchen Tanzveranstaltung teilgenommen, so dass ich bei dem Wort "Dancing" nur an Szenen aus dem Film "Der Conferencier" oder der Fernsehserie "Alternatywy 4" byw. "07 – bitte melden!" denken kann. Vielleicht kann man auch Kennenlernabende in Ferienlagern als Dancing bezeichnen. Ich habe mich nicht aktiv daran beteiligt, aber meine Eltern schon. Manchmal bin ich im Ferienhaus in Mrzeżyno zusammen mit anderen Kindern leise aufgestanden (natürlich alle im Schlafanzug und einige von ihnen barfuß, was an Heldentum grenzte, denn die Ferienhäuser lagen meist im Wald...)... und in die Kantine gegangen, die für diese Nacht zum Tanzsaal wurde. Wir sahen unseren Eltern zu, wie sie zu Hits von Boney M. oder polnischen Hits wie "Bananowy song" und "Jak się masz kochanie" tanzten. Manchmal handelte es sich um Tanzabende mit mechanischer Musik, die eher an Diskotheken erinnerten, und manchmal um solche, bei denen eine Live-Band gespielt und gesungen hat.
Und schließlich: Bälle. Hier habe ich so gut wie keine Erfahrung, abgesehen von den unzähligen Bällen, die ich als Kinoliebhaberin erleben durfte, mit den Figuren aus den Filmen, die ich gesehen habe: Von "Nächte und Tage" über "Vom Winde verweht", "Asche und Diamant" bis hin zu "Downtown Abbey", der Serie, die in den letzten Jahren (oder sollten wir sagen: Staffeln) mein Herz erobert hat. "Im wirklichen Leben" erinnere ich mich an zwei Bälle – der erste war einer der Bälle, die regelmäßig – natürlich im Karneval – im Schloss der Pommerschen Herzöge stattfanden. Der zweite, auch wenn er als Abschlussball bezeichnet wurde, hatte nichts mit der Vorstellung von einer glamourösen Party zu tun, die ich mit dem Wort Abschlussball verbinde. Es war Pflicht, weiß-marineblaue (oder weiß-schwarze) Kleidung zu tragen, und Schminke wurde von den Lehrern nicht gern gesehen. Außerdem konnte man es sich nicht leisten, mit der Mode so richtig loszulegen. Ich erinnere mich noch daran, wie ich einen Walzer zum Rhythmus von Jerzy Połomskis Lied "Cała sala śpiewa z nami" tanzte, von dem ich übrigens nicht weiß, warum es bei uns 18-Jährigen damals so beliebt war, obwohl die Klasse in Fan-Gruppen aufgeteilt war: Depeche Mode und The Cure. Warum war dieser Walzer für mich so unvergesslich? Nun, mein Tanzpartner trug den vielleicht schicksten Anzug auf diesem Ball, und dazu trug er .... marineblaue Tennisschuhe mit weißer Sohle, wie man sie im Sportunterricht trägt. Jedes Mal, wenn ich jetzt das Lied von Połomski höre, werde ich an diesen ungeschickten Walzer und diese chinesischen Schuhe erinnert.
Experten sagen, dass Tanzen, ob auf einer Party mit Freunden oder auf einem exklusiven Ball, sehr gesund ist. Das liegt daran, dass es den Spiegel der Endorphine, der Glückshormone, im Körper anhebt. Darüber hinaus beruhigt es den Geist. Wenn man sich also im Tanzen verliert, wird man – hmmm, das kann man wohl sagen – zu einem anderen Menschen. Ich erinnere mich an das seltsame Gefühl, das ich hatte, als mir meine Eltern bei diesen Urlaubstreffen irgendwie anders vorkamen, nicht so sehr wie zu Hause. Das war nicht dieselbe Mutter, die die besten Hackfleischpasteten der Welt backte und mir Kogel Mogel machte, wenn ich krank war. Mein Vater hingegen war ganz anders als der, der mit mir sonntags "Barnaby" im Kino "Pionier" und gleich nach der Vorstellung zu "Lucynka und Paulinka" ging, um Schlagsahne mit Sultaninen zu genießen.
Ich freue mich, dass die Villa Lentz die großartige Tradition der Tanzpartys wieder aufleben lässt, bei denen Bands Live-Musik spielen. Die erste Party findet bereits am 24. Juni statt. Tanzen wir also der Gesundheit zuliebe!
Das Wort "Dancing" hat bei uns eine andere Konnotation, weil es mit den rauen Zeiten der Volksrepublik Polen verbunden ist. Ich habe noch nie an einer solchen Tanzveranstaltung teilgenommen, so dass ich bei dem Wort "Dancing" nur an Szenen aus dem Film "Der Conferencier" oder der Fernsehserie "Alternatywy 4" byw. "07 – bitte melden!" denken kann. Vielleicht kann man auch Kennenlernabende in Ferienlagern als Dancing bezeichnen. Ich habe mich nicht aktiv daran beteiligt, aber meine Eltern schon. Manchmal bin ich im Ferienhaus in Mrzeżyno zusammen mit anderen Kindern leise aufgestanden (natürlich alle im Schlafanzug und einige von ihnen barfuß, was an Heldentum grenzte, denn die Ferienhäuser lagen meist im Wald...)... und in die Kantine gegangen, die für diese Nacht zum Tanzsaal wurde. Wir sahen unseren Eltern zu, wie sie zu Hits von Boney M. oder polnischen Hits wie "Bananowy song" und "Jak się masz kochanie" tanzten. Manchmal handelte es sich um Tanzabende mit mechanischer Musik, die eher an Diskotheken erinnerten, und manchmal um solche, bei denen eine Live-Band gespielt und gesungen hat.
Und schließlich: Bälle. Hier habe ich so gut wie keine Erfahrung, abgesehen von den unzähligen Bällen, die ich als Kinoliebhaberin erleben durfte, mit den Figuren aus den Filmen, die ich gesehen habe: Von "Nächte und Tage" über "Vom Winde verweht", "Asche und Diamant" bis hin zu "Downtown Abbey", der Serie, die in den letzten Jahren (oder sollten wir sagen: Staffeln) mein Herz erobert hat. "Im wirklichen Leben" erinnere ich mich an zwei Bälle – der erste war einer der Bälle, die regelmäßig – natürlich im Karneval – im Schloss der Pommerschen Herzöge stattfanden. Der zweite, auch wenn er als Abschlussball bezeichnet wurde, hatte nichts mit der Vorstellung von einer glamourösen Party zu tun, die ich mit dem Wort Abschlussball verbinde. Es war Pflicht, weiß-marineblaue (oder weiß-schwarze) Kleidung zu tragen, und Schminke wurde von den Lehrern nicht gern gesehen. Außerdem konnte man es sich nicht leisten, mit der Mode so richtig loszulegen. Ich erinnere mich noch daran, wie ich einen Walzer zum Rhythmus von Jerzy Połomskis Lied "Cała sala śpiewa z nami" tanzte, von dem ich übrigens nicht weiß, warum es bei uns 18-Jährigen damals so beliebt war, obwohl die Klasse in Fan-Gruppen aufgeteilt war: Depeche Mode und The Cure. Warum war dieser Walzer für mich so unvergesslich? Nun, mein Tanzpartner trug den vielleicht schicksten Anzug auf diesem Ball, und dazu trug er .... marineblaue Tennisschuhe mit weißer Sohle, wie man sie im Sportunterricht trägt. Jedes Mal, wenn ich jetzt das Lied von Połomski höre, werde ich an diesen ungeschickten Walzer und diese chinesischen Schuhe erinnert.
Experten sagen, dass Tanzen, ob auf einer Party mit Freunden oder auf einem exklusiven Ball, sehr gesund ist. Das liegt daran, dass es den Spiegel der Endorphine, der Glückshormone, im Körper anhebt. Darüber hinaus beruhigt es den Geist. Wenn man sich also im Tanzen verliert, wird man – hmmm, das kann man wohl sagen – zu einem anderen Menschen. Ich erinnere mich an das seltsame Gefühl, das ich hatte, als mir meine Eltern bei diesen Urlaubstreffen irgendwie anders vorkamen, nicht so sehr wie zu Hause. Das war nicht dieselbe Mutter, die die besten Hackfleischpasteten der Welt backte und mir Kogel Mogel machte, wenn ich krank war. Mein Vater hingegen war ganz anders als der, der mit mir sonntags "Barnaby" im Kino "Pionier" und gleich nach der Vorstellung zu "Lucynka und Paulinka" ging, um Schlagsahne mit Sultaninen zu genießen.
Ich freue mich, dass die Villa Lentz die großartige Tradition der Tanzpartys wieder aufleben lässt, bei denen Bands Live-Musik spielen. Die erste Party findet bereits am 24. Juni statt. Tanzen wir also der Gesundheit zuliebe!