
Veranstaltungsbericht
Artystyczne rodziny dawnego Szczecina 1.0
W poniedziałek – 20 marca 2023 roku odbyło się w Willi Lentza spotkanie z Urim Shanimem.

Finisaż wystawy Wprawka
W poniedziałek – 20 marca 2023 roku dokonano w Willi Lentza uroczystego zamknięcia wystawy zatytułowanej Wprawka.

Konzertbericht
Chopin i Wielcy Romantycy – recital Janusza Olejniczaka
W sobotę, 11 marca w Willi Lentza wystąpił Janusz Olejniczak – artysta zaliczany obecnie do grona najwybitniejszych współczesnych pianistów świata.

Konzertbericht
Atom String Quartet
W sobotę – 4 marca w Willi Lentza wystąpił światowej sławy zespół ATOM STRING QUARTET w składzie: Dawid Lubowicz – skrzypce, Mateusz Smoczyński – skrzypce, Michał Zaborski – altówka i Krzysztof Lenczowski – wiolonczela.

Konzertbericht
Takie polskie tanga
Tradycji stało się zadość. We wtorek, 21.02.2023 zorganizowano w Willi Lentza ostatni w tym roku koncert karnawałowy z okazji ostatków.

Veranstaltungsbericht
Kochamy książki
Willa Lentza już po raz drugi zorganizowała 14 lutego popularne w Polsce od końca lat dziewięćdziesiątych dwudziestego wieku Walentynki, podczas których odbyło się wiele wydarzeń skierowanych do miłośników książek i czytania.

Konzertbericht
Juvenum Hortus. Profesor Dariusz Samól przedstawia.
We wtorek (7.02.2023), na scenę Willi Lentza powrócił cykl JUVENUM HORTUS. Tym razem prof. Dariusz Samól zaprezentował swoich tegorocznych dyplomantów, studentów Akademii Sztuki w Szczecinie – Iwonę Grysak i Rafała Pikusę.

Veranstaltungsbericht
Wartości w kulturze. Etyka i praktyka kultury
W poniedziałek (6.02.2023), odbyło się pierwsze spotkanie zorganizowane w cyklu „Etyka i praktyka kultury”. Seria jest elementem realizowanego w Willi Lentza projektu „Wartości w kulturze”.

Konzertbericht
Ad Astra. Joanna Tylkowska-Drożdż śpiewa Lehára
W sobotę (4 lutego), zainaugurowano w Willi Lentza nowy cykl koncertowy, któremu nadano tytuł AD ASTRA.

Veranstaltungsbericht
Zatrudnimy starego clowna
W poniedziałek miłośnicy teatru uczestniczyli w premierze kolejnej sztuki wyprodukowanej przez Willę Lentza. Tym razem przedstawiono spektakl rumuńskiego dramaturga Matei Visnieca pt. „Zatrudnimy starego clowna”.

Konzertbericht
Karnawałowe rytmy w Willi Lentza. Baltic Neopolis Orchestra
W niedzielę, 29 stycznia (godzina 19.00) w Willi Lentza odbył się koncert karnawałowy!

Konzertbericht
IKONY KULTURY: ASTOR PIAZZOLLA
W sobotę (28 stycznia – godz. 17.00 i 20:00) oraz w niedzielę (29 stycznia – godz. 17.00) w Willi Lentza królowały słynne tanga, których rytm w dużym stopniu rozsławił na świecie Astor Piazzolla.

Bericht von der Vernissage
Wprawka | Szostak/Fibich
W czwartek, 19 stycznia w Willi Lentza otwarto wystawę autorstwa Natalii Szostak i Weroniki Fibich, której nadano tytuł „Wprawka”. Dziękujemy za liczne przybycie.

Konzertbericht
JAZZ W WILLI
Pierwszy jazzowy koncert w tym roku (sobota – 14 stycznia 2023), dostarczył miłośnikom synkopowanych rytmów wiele niezapomnianych doznań. Zapewnili je doskonali instrumentaliści – Marek Napiórkowski i Artur Lesicki.

Szczęśliwego Nowego Roku!

Feuilleton | Autorin: Monika Gapińska
Postanowione, że postanowień nie będzie
Lada moment media społecznościowe zaleje fala postanowień noworocznych. O swoich postanowieniach napiszą influencerzy, blogerzy, celebryci. Zapewne nie znajdą się tam zwyczajne, przyziemne postanowienia, typu: nie będę pochłaniać na raz całego pięterka ptasiego mleczka, mój rower treningowy przestanie być wyłącznie wieszakiem na ubrania, od stycznia będę oglądać seriale bez podjadania czipsów albo przeczytam wszystkie książki Olgi Tokarczuk, bo nie wypada ich nie znać (choć bym wolał/wolała kryminały Remigiusza Mroza...). Postanawiać też trzeba przecież umieć! Nie wystarczy wziąć kartki do ręki i nabazgrać tam całą długą listę. Taka metoda, jak się okazuje, jest absolutnie staroświecka.

Bericht von der Vernissage
Bauliches Erbe Stettins in der Lentz-Villa
Die Vernissage einer neuen Ausstellung in der Lentz-Villa, in der die architektonischen Perlen des Stettiner Stadtteils Łękno [dt. Westend] vorgestellt werden, führte am Dienstag, dem 20. Dezember viele an der Geschichte der Stadt interessierte Menschen zusammen.

Feuilleton | Autorin: Monika Gapińska
Z tą choinką po prostu trzeba mieć selfiaczka!
"W tym roku konkurs na najpiękniejszą choinką szczecińskich instytucji kultury wygrywa Willa Lentza" – tak by mogło brzmieć uroczyste ogłoszenie wyników w konkursie, gdyby taka rywalizacja w ogóle istniała. Konkursu oczywiście nie było, tymczasem to zielone ogromne drzewo zachwyciło wszystkich, którzy w grudniu się tu pojawili. A że wydarzeń było całe mnóstwo – poczynając od koncertów z piosenkami z Kabaretu Starszych Panów i gali wręczenia nagród teatralnych, przez finisaż wystawy i wizytę sekretarza Wisławy Szymborskiej (o nim jeszcze słów kilka za moment), aż po otwarcie wystawy przybliżającej historię Westendu, zachwytów nie było końca. Komu zatem udało się być na jednym ze wspomnianych wydarzeń kulturalnych, nie dość, że spędził wspaniale czas, to jeszcze mógł podziwiać tę ogromną, przepiękną choinkę. Ba! Żeby tylko podziwiać! Choinka z Willi Lentza stała się bohaterką licznych selfie (solo i w towarzystwie), portretów rodzinnych, a nawet tzw. dzióbków. Byli i tacy, którzy chcieli poczuć się, choć na chwilę, jak gwiazdkowy prezent, zatem elegancko pozowali siedząc pod choinką. Właścicielem takich właśnie fotografii stał się wspomniany sekretarz Michał Rusinek, który przybył do Szczecina na finisaż wystawy listów wymienianych pomiędzy Wisławą Szymborską, a Joanną Kulmową.

Hinweis
Koniec roku z Willą Lentza – 27 grudnia – wstęp wolny!
Przedświąteczna gorączka zawładnęła światem. Mamy dla Państwa wyjątkową propozycję spędzenia czasu we wnętrzach Willi Lentza. Tuż po Bożym Narodzeniu – 27 grudnia, w godzinach od 10.00 do 16.00 proponujemy chwile wyciszenia, ukojenia i odpoczynku.

Konzertbericht
JUVENUM HORTUS – KAMMERMUSIK: MUSIKWINTER IN DER LENTZ-VILLA
Die Gäste der Lentz-Villa wurden in eine winterliche Stimmung mit Schnee, langen Abenden und einem traditionellen Weihnachtsbaum von den Kammermusikern der Musikakademie Wrocław: Wiktoria Górecka (Sopran), Katarzyna Mandla (Mezzosopran), Marek Kaczmarczyk (Tenor), Mateusz Słonina (Bass) versetzt. Die Sänger wurden von Jakub Stefek, dem Organisten der Kunstakademie Stettin, geleitet.

Veranstaltungsbericht
DAS HUMANISTISCHE STETTIN: VORTRAG VON MICHAŁ RUSINEK – ‘’ÜBER DIE BRIEFFREUNDSCHAFTEN VON WISŁAWA SZYMBORSKA’’ – WERTE IN DER KULTUR – FREUNDSCHAFT IN DER KULTUR – FINISSAGE DER AUSSTELLUNG – SO SIEHT DIE ECHTE DICHTERIN AUS
Die Gäste der Lentz-Villa, die am Freitag an der gemeinsam mit der Universität Szczecin durchgeführten Veranstaltung aus der Reihe DAS HUMANISTISCHE STETTIN teilnahmen, hatten die Gelegenheit, Zeit mit der berühmtesten polnischen Dichterin und Nobelpreisträgerin Wisława Szymborska zu verbringen.

Choinka w Willi Lentza
W Willi Lentza stoi już pięknie udekorowana i pachnąca choinka, która przypomina o Świętach Bożego Narodzenia. Choinka, której zielony kolor jest symbolem nadziei i narodzin, a zatem życia i odrodzenia, stać będzie przynajmniej do święta Trzech Króli.

Veranstaltungsbericht
BERNSTEINRINGE 2022 – PREISE FÜR OLEK RÓŻANEK UND DIE LENTZ-VILLA
Am Montag (5. Dezember) wurden die Ergebnisse der Leserabstimmung BERNSTEINRING bekannt, die seit 1965 von der Redaktion des "Kurier Szczeciński" veranstaltet wird. Die Preise für die besten Schauspieler und herausragenden Theateraufführungen in Westpommern wurden im Rahmen einer feierlichen Gala in der Lentz-Villa verliehen.

Konzertbericht
IKONISCHE KUNSTWERKE – LIEDER VOM KABARETT DER ÄLTEREN HERREN IN DER LENTZ-VILLA
Die Gäste der Lentz-Villa werden die drei Dezember-Abende, an denen die Kult-Songs des Fernsehkabaretts der älteren Herren in Erinnerung gerufen wurden, lange nicht vergessen. Diesmal wurden die Meisterwerke von Jerzy Wasowski und Jeremi Przybora von Piotr Zubek (Sänger) und Bogdan Hołownia (Pianist) aufgeführt.

Veranstaltungsbericht
JAZZ IN DER VILLA – DAS KUBA STANKIEWICZ TRIO | EIN BÄR IM GARTEN DER LENTZ-VILLA
Am Samstag traten die Musiker des berühmten Kuba Stankiewicz Trios: Kuba Stankiewicz (Klavier), Wojciech Pulcyn (Kontrabass) und Sebastian Frankiewicz (Schlagzeug) in der Lentz-Villa auf. Die Instrumentalisten präsentierten großartige Arrangements von Vorkriegshits polnischer Komponisten, die durch ihre Zusammenarbeit mit den größten Filmstudios in Hollywood sehr erfolgreich und weltberühmt wurden. Das Programm umfasste brillante Werke von:

Feuilleton | Autorin: Monika Gapińska
Fenomenalni z niedzisiejszym spojrzeniem na świat
"Starsi panowie, starsi panowie dwaj, już szron na głowie, nie to zdrowie, a w sercach ciągle maj. I ta trwoga, trwoga, trudna rada, że się nie wie czy się człowiek dla dam nada. Ale z drugiej strony chwili takiej wdzięk, gdy rozwieje dana dama taki lęk" – śpiewali Jeremi Przybora i Jerzy Wasowski, fenomenalny duet literacko – kompozytorski. Ich twórczość zachwyca od wielu dekad i – co nieprawdopodobne – w ogóle się nie starzeje. Stąd wielu artystów ciągle sięga po ich piosenki. W Willi Lentza będzie można usłyszeć te znakomite utwory w wykonaniu wokalisty Piotra Zubka i pianisty Bogdana Hołowni.

Konzertbericht
EINE MAGISCHE WELT DER MUSIK
Am Dienstag (dem 22. November) fand in der Lentz-Villa ein ungewöhnliches Konzert statt Das Publikum wurde in eine magische Welt der Musik von Künstlern entführt, die bereits weltweit auf berühmten Bühnen beklatscht wurden: Katarzyna Dondalska (Koloratursopran), Paweł Skałuba (Tenor) und Natan Dondalski (Violine), Michał Landowski (Klavier).

INTERVIEW | AUTOR: TOMASZ GREGORCZYK
Zapomniany skarbiec polskiego jazzu
Rozmowa z Kubą Stankiewiczem.

Veranstaltungsbericht
Polonaise & Villa
Am Samstag (5. November) ertönte in der Lentz-Villa die POLONAISE. Dieser Tanz passte perfekt in die eleganten Innenräume des historischen Gebäudes.

Feuilleton | Autorin: Monika Gapińska
Kilar czy Ogiński? Polonez na studniówkach i... weselach
Jako że wśród znajomych jakoś nikt ostatnio nie organizował wesel, z kolei w mojej rodzinie wszyscy dorośli już dawno mają za sobą własne śluby (a kolejne pokolenie jeszcze jest za młode na takie życiowe szaleństwa miłosne), bywalcem weselnym nie jestem i zupełnie nie znam się na weselnych trendach. Moja wiedza na temat preferencji nowożeńców co do popularnych piosenek wybieranych na pierwszy taniec młodej pary, oscyluje wokół takich hitów, jak "Wielka miłość" Seweryna Krajewskiego, albo "Windą do nieba" grupy 2+1. Takie piosenki bywały wykonywane kilkanaście lat temu, a może było to nawet dwie dekady temu. Przypomina mi się jeszcze przebój "Gitan", którą w wersji oryginalnej wykonywał po francusku niejaki Garou, z kolei na weselu moich znajomych z utworem próbował sobie poradzić wokalista wynajętego zespołu. Niestety, jego wersja nie przypominała w wymowie – czy raczej śpiewie – żadnego nowożytnego języka. To był raczej konglomerat kilku języków, całkowicie nikomu niezrozumiały. Może gdyby ta dziwna wersja została wykonana na przykład po oczepinach (czytaj: po wielu toastach), to – kto wie – pewnie paru weselników znakomicie by odczytało przebój jako zaśpiewany czysto po francusku.

Hinweis
LENTZ-VILLA AUSGEZEICHNET!
Jedes Jahr werden von der Redaktion des "VIP Magazins" in der VIP-Gala herausragende Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, anerkannte Kulturschaffende, tüchtige Manager und Kommunalpolitiker, aber auch herausragende Marken und Orte, die einen Besuch wert sind, ausgezeichnet.

Feuilleton | Autorin: Monika Gapińska
Czy jesteś akompaniatorem? Na pewno!
Ogromnie szanuję akompaniatorów. Ludzi, którzy stoją w drugim rzędzie. Mimo umiejętności, zwykle nabywanych podczas długiej i ciężkiej nauki w akademiach muzycznych, to właśnie akompaniatorzy zgadzają się z tym, by nie być na pierwszym planie i by to nie na nich spadał cały splendor podczas występu.

Felieton | Autor: Jakub Stefek
Polonez
Polonez to taniec, którego nikomu nie trzeba przedstawiać. Wszak każdy z nas przypomina sobie szkolne zajęcia i próby, a także występy czy uroczystości. Korowód par towarzyszy wielu balom i okazjom. Prosty, dostojny krok możliwy jest do szybkiego opanowania przez każdego. Wielu potrafi nawet wykonać niektóre figury, a przejście przez tunel tańczących par od zawsze jest radosnym i niezapomnianym przeżyciem. Nie bez powodu. Najstarsi protoplaści poloneza to ludowe tańce weselne. Na początku XVII wieku tak zwany chodzony zaczął zyskiwać popularność wśród szlachty.

Veranstaltungsbericht
Finał międzynarodowego konkursu kompozytorskiego Sax & Villas
W piątek (7.10) oficjalnie przedstawiono wyniki Międzynarodowego Konkursu Kompozytorskiego SAX & VILLAS oraz wykonano po raz pierwszy w Polsce wyróżnioną przez konkursowe Jury kompozycję Gianluca Cremony (Włochy) pt. „Trio for soprano saxophone, tenor saxophone and piano”. Utwór został zaprezentowany przez Trio Exclusive (Valentina Renesto – saksofon sopranowy, Francesca Simonelli – saksofon tenorowy, Giuseppe Bruno – fortepian).

Veranstaltungsbericht
Finale des Internationalen Kompositionswettbewerbs Sax & Villas Saxludium im Herbst 2022
Am Freitag und Samstag (7. und 8. Oktober) erklang in der Lentz-Villa vor allem Saxophonmusik.

Bericht von der Vernissage
Das Humanistische Stettin in der Lentz-Villa – vernissage – So sieht die Echte Dichterin aus
Der Donnerstag war in der Lentz-Villa den zwei berühmtesten polnischen Lyrikerinnen gewidmet. Die erste war Wisława Szymborska, eine gebürtige Krakauerin, die als "Meisterin der Virtuosität, der Lakonie und des subtilen Humors" gepriesen wurde, Dichterin, Essayistin, Kritikerin, Übersetzerin, Kolumnistin, Gründerin des polnischen Schriftstellerverbandes, Mitglied der Polnischen Akademie der Gelehrsamkeit, Trägerin des Ordens des Weißen Adlers, Nobelpreisträgerin für Literatur (1996).

Veranstaltungsbericht
Fogtt/Perszko – erste Aufführung der Filme
W sobotę 1 października 2022 r. sala kinowa Willi Lentza była miejscem premiery filmów dokumentalnych poświęconych twórczości dwóch znamienitych artystów: Jarosława Perszko („Od światła do kamienia”) oraz Andrzeja Fogtta („Portrety”).

Hinweis
Wyniki konkursu "Listy do Augusta"
Wyróżnionym serdecznie gratulujemy i zapraszamy do odbioru nagród w kasie Willi Lentza od 10.10 br. (od poniedziałku do piątku w godzinach 11:00-15:00).

Relacja z finisażu
Finisaż wystawy Timma Stütza – CZŁOWIEK | PRZESTRZEŃ
W piątek, 30 września odbył się finisaż wystawy Timma Stütza połączony z prezentacją wydanego przez Willę Lentza Katalogu pt. "Antidotum".

Feuilleton | Autorin: Monika Gapińska
Jeszcze będę pisać listy. Obiecuję!
Kto z Państwa ostatnio napisał list? Nie, nie mejl, nie wiadomość przesłaną messengerem, ale tradycyjny list na kartce papieru? Założę się, że dziewięć na dziesięć osób odpowie, iż w kilku ostatnich dekadach nie napisało listu. Od razu dopowiadam – ja też jestem w owej dziewiątce osób. Zatem należy mieć nadzieję, że liczba piszących listy znacznie się powiększy wraz z ogłoszonym przez Willę Lentza konkursem na list do Augusta Lentza.

Konzertbericht
JUVENUM HORTUS. Professorin Iwona Wiśniewska-Salamon stellt junge Stimmen vor
Podczas piątkowego koncertu, organizowanego w Willi Lentza w ramach cyklu Juvenum Hortus, Pani Profesor Iwona Wiśniewska-Salamon przedstawiła młodych muzyków, którzy w niedalekiej przyszłości mogą być oklaskiwani na wielu estradach świata.

Konzertbericht
SZYMANOWSKI IN DER LENTZ-VILLA
Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 140. Geburtstag und 85. Todestag von Karol Szymanowski (1882-1937) sowie des weiteren Konzerts in der Reihe SZYMANOWSKI IN DER LENTZ-VILLA traten Emanuel Salvador (Violine) und Ronaldo Rolim (Klavier) am letzten Sonntag in der historischen Villa auf. Die Künstler führten zwei berühmte Werke des Komponisten des Balletts „Harnasie", d.h. „Metopen" op. 29 und „Mythen“ op. 30 auf. Das Programm wurde durch die Sonate für Violine und Klavier Nr. 4 des brasilianischen Komponisten Camargo Guarnieri (1907-1993) ergänzt.

Konzertbericht
JAZZ W WILLI – Common Tones
Wir haben bereits das dritte Konzert der Reihe #jazzwwilli erleben können. Die außerordentlich warmen Klänge des aus der Dreistadt stammenden Duos Common Tones (Filip Fiebiger – Gitarre, Tomasz Klepczyński – Klarinette, Bassklarinette) waren ein Auftakt zum Herbst in der Lentz-Villa. Die Musiker spielten Stücke aus ihrem ersten Album, aber auch neue Musikstücke, u.a. auch viele, die zum ersten Mal vor dem Publikum gespielt wurden. Wir genießen solche magischen, intimen Abende mit guter Musik und bedanken uns bei Ihnen, dass Sie mit uns waren!

Konzertbericht
Roman Wróblewski Trio
Am Freitag fand in der Lentz-Villa wieder ein Konzert statt. Diesmal verzauberte das Roman Wróblewski Trio die Jazzfans mit seiner Musik und seinen virtuosen Spielfertigkeiten. Die Künstler präsentierten u.a. Stücke aus ihrem neusten Album "Sun".

Feuilleton | Autorin: Monika Gapińska
Czy muzyce potrzebne są etykiety?!
Niedawno rozmawiałam z szefową fantastycznej, szczecińskiej orkiestry smyczkowej Baltic Neopolis Orchestra. Otóż Emilia Goch – Salvador opowiadała mi o planowanym koncercie w Willi Lentza, podczas którego zabrzmi muzyka Karola Szymanowskiego. Usłyszałam wtedy, że utwory polskiego kompozytora zagrają dwaj artyści absolutnie zakochani w jego muzyce: Portugalczyk Emanuel Salvador i Brazylijczyk Ronaldo Rolim. Najpierw wydało mi się to bardzo interesujące, że muzycy z tak innego obszaru kulturowego niż Polska, zafascynowali się właśnie muzyką Szymanowskiego. Ale zaraz potem uświadomiłam sobie, jak łatwo wpaść w stereotypowe myślenie i przykładanie etykiet muzyce. Zwłaszcza że przecież nie o to chodzi w sztuce. Gdyby zatem kierować się narodowością, to Salvador raczej powinien grać fado,.a Rolim – bossa novę...

INTERVIEW | AUTOR: TOMASZ GREGORCZYK
Piękne melodie i zdekonstruowane formy
Wywiad z Filipem Fiebigerem i Tomaszem Klepczyńskim z duetu Common Tones
O odkrywaniu swojej własnej muzyki, upodobaniu do powyginanych harmonii, różnych ścieżkach do muzycznej maestrii i młodej scenie muzycznej Gdańska – rozmowa z gitarzystą Filipem Fiebigerem i klarnecistą Tomaszem Klepczyńskim z duetu Common Tones.
O odkrywaniu swojej własnej muzyki, upodobaniu do powyginanych harmonii, różnych ścieżkach do muzycznej maestrii i młodej scenie muzycznej Gdańska – rozmowa z gitarzystą Filipem Fiebigerem i klarnecistą Tomaszem Klepczyńskim z duetu Common Tones.

Veranstaltungsbericht
Śniadanie na trawie w ogrodzie Augusta Lentza
W niedzielę, 4 września odbyło się w Willi Lentza kolejne „Śniadanie na trawie”. Zainteresowanie wydarzeniem przeszło nasze najśmielsze oczekiwania, bowiem do ogrodu przy Wojska Polskiego 84 przybyło wielu wspaniałych Gości zainteresowanych nie tylko ciekawym programem artystycznym, ale także możliwością spędzenia czasu w pięknym otoczeniu, doborowym towarzystwie i na świeżym powietrzu.

Feuilleton | Autorin: Monika Gapińska
Nowy sezon, czyli... Wiele ekscytujących wydarzeń przed nami!
Przejrzałam weekendowe serwisy internetowe, a tam: "ostatni plenerowy koncert", "ostatnia tego lata potańcówka", "już ostatni w te wakacje seans", itd., itd. Brzmi to wszystko trochę przygnębiająco, prawda? Szczególnie, kiedy zaraz po lekturze owych artykułów, wieszczących zakończenie wakacyjnej laby (bo nawet jeśli wielu z nas wcale nie leniuchowało wtedy na urlopie, to latem żyje się jednak jakby w innym rytmie, mniej pośpiesznie), wyobraźnia podsuwa nam niezbyt optymistyczne obrazki: jesienną słotę, kiedy to lepiej nie wychodzić z domu bez parasola, brudne ślady, na podłodze, psich łap tuż po powrocie ze spaceru, krótkie dni, kiedy nawet mocna kawa nie pomaga, gdy ma się zaplanowane obejrzenie całego sezonu serialu w jeden wieczór albo przeczytanie książki do końca, nawet wtedy, kiedy pozostały nam zaledwie dwa rozdziały.

Konzertbericht
CLAIRE KELLY IN DER LENTZ-VILLA – AUGUST MIT GITARRE – JUVENUM HORTUS
Großes Interesse erweckte das Konzert der amerikanischen Sängerin und Komponistin Claire Kelly, das im Rahmen der Reihe JUVENUM HORTUS stattfand. Die Finalistin des The Kerrville Folk Festivals „Grassy Hill New Folk Competition for Emerging Songwriting” und des Lied-Wettbewerbs „Songwriter Serenade” in La Grange in Texas präsentierte in der Lentz-Villa u.a. Auszüge aus dem vor kurzem herausgegebenen Album „The Scenic Route”.

Konzertbericht
MEISINGER MUSIC FESTIVAL – THE ART OF ASTOR PIAZZOLLA
Wir haben einen weiteren Abend mit feurigen Tangorythmen erlebt. Diesmal haben die berühmten Stücke von Astor Piazzolla die singende Schauspielerin Aneta Todorczuk, der Gitarrist Krzysztof Meisinger und der Kontrabassist Michał Sobuś sowie die Band Royal String Quartet brillant interpretiert.

Veranstaltungsbericht
SEGEL-FESTIVAL „ŻAGLE 2022”
Es kam endlich das Wochenende und es liefen die ersehnten Großsegler in den Hafen unserer Stadt ein. Bei diesem Anlass traf sich der stellvertretende Präsident der Stadt Stettin, Herr Michał Przepiera in der Lentz-Villa mit den Kapitänen und Führern von Schiffen, die am Ereignis ŻAGLE 2022 teilnahmen.

Feuilleton | Autorin: Monika Gapińska
Hat Musik ein Geschlecht?
Poszukując niedawno prezentu urodzinowego dla dziewczynki, która chciałaby zacząć naukę gry na gitarze, ale jeszcze nie posiada instrumentu, przejrzałam asortyment sporej ilości sklepów internetowych. To, co mnie zaskoczyło podczas wyboru owej gitary dla małej jubilatki, a mówiąc dosadniej – powaliło, uderzyło, oburzyło – był fakt, że instrumenty dla dziewczynek w niektórych sklepach są ... osobną kategorią. Tak, jakby muzyka miała płeć.

Konzertbericht
AUGUST MIT GITARRE – DAS PIAZZOLLA DUO
Am Samstag, dem 6. August traten im Rahmen der Reihe JUVENUM HORTUS Piotr Zubek und Janek Pentz, d.h. das Piazzolla Duo im Garten der Lentz-Villa auf. Die Musiker präsentierten ihre eigenen Neubearbeitungen von Kompositionen des weltweit größten Tango-Erneuerers, Astor Piazzolla. Die berühmten Werke des virtuosen Bandoneon-Spielers strahlten eine völlig neue Wirkung aus, unter anderem auch durch die Jazz-Improvisation des Sängers (Piotr Zubek) und den einzigartigen Klang der akustischen Gitarre (Janek Pentz).

Veranstaltungsbericht
Eröffnung des Meisinger Musikfestivals
Mit der sinnlichen Poesie von Leopold Staff und Bolesław Leśmian wurde die bereits sechste Ausgabe des MEISINGER MUSIKFESTIVALS eröffnet.

Veranstaltungsbericht
KONZERT FÜR LEO MESSI / PODIUMSDISKUSSION: WERTE IN DER KULTUR UND IM SPORT
Als einer der wichtigsten Bereiche des menschlichen Lebens führt der Sport viele Menschen zusammen und dringt in andere Lebensbereiche vor, unter anderem auch in die weitgefasste Kultur. Dieser Teil der menschlichen Aktivität und seine Verknüpfungen mit dem Sport wurden eben am Samstag in der Willa Lentza im Rahmen der Reihe WERTE IN DER KULTUR UND IM SPORT vorgestellt.

Feuilleton | Autorin: Monika Gapińska
Czasem slow znaczy ... bardziej
Już kilka dobrych lat temu idea "slow life" zaczęła zdobywać coraz większą popularność. Tak mi się wydaje, że ta właśnie filozofia zdominuje tegoroczne wakacje. I choć wszystko zaczęło się od jedzenia, bo przecież w opozycji do popularnych fast foodów powstał najpierw ruch „slow food”, koncepcja powolności przeniknęła do różnych sfer życia.

Veranstaltungsbericht
SÜSSES FRÜHSTÜCK IM GARTEN VON AUGUST LENTZ
Die Idee, ein Frühstück im Garten von August Lentz zu veranstalten, fand bei den Teilnehmern des Treffens am Samstag großen Zuspruch. Die Besucher sind zahlreich erschienen und auch das Wetter hat sie nicht enttäuscht.

Hinweis
Frühstück im Garten auf den 23. Juli verschoben
Sehr geehrte Damen und Herren,
Mit großem Bedauern möchten wir Ihnen mitteilen, dass die für Samstag, den 16. Juli 2022, geplante Veranstaltung "Frühstück im Garten" auf den 23. Juli 2022 verschoben wurde.
Mit großem Bedauern möchten wir Ihnen mitteilen, dass die für Samstag, den 16. Juli 2022, geplante Veranstaltung "Frühstück im Garten" auf den 23. Juli 2022 verschoben wurde.

Konzertbericht
MUCHY
Das Konzert von Muchy lockte begeisterte Fans einer der einflussreichsten polnischen Gitarren-Formationen des 21. Jahrhunderts in die Villa Lentz. Die Gruppe, die seit über siebzehn Jahren besteht, wurde in Szczecin mit großem Beifall empfangen, wie auch bei vielen anderen Club- und Festivalveranstaltungen. Die Musik, die oft mit Bands wie den Arctic Monkeys, Franz Ferdinand, Interpol oder The Smiths verglichen wird, elektrisierte das Publikum.

Feuilleton | Autorin: Monika Gapińska
Inspirujmy się inspiracjami geniuszy!
Amerykański neurolog i pisarz Oliver Sacks w książce „Muzykofilia. Opowieści o muzyce i mózgu” (bardzo ciekawej – polecam!) napisał: „Są ludzie, u których wrażenia jednego zmysłu stale i automatycznie uruchamiają wrażenia innych zmysłów”. Stąd zapewne artyści malarze, wyjątkowo wrażliwi na piękno, tak często czerpią inspirację z muzyki. Jak Wojciech Siudmak, którego rysunki – nieco szalone, bajkowe, pełne nieznanych fantastycznych bohaterów – można właśnie obejrzeć w Willi Lentza. To prace zainspirowane muzyką Fryderyka Chopina, a dokładniej nokturnami genialnego kompozytora.

Konzertbericht
Juvenum Hortus – Professorin Katarzyna Dondalska präsentiert: Italienische Arien aus berühmten Opern
Mit Freude können wir verkünden, dass Professorin Katarzyna Dondalska, die mit der Villa Lentz zusammenarbeitet und die Veranstaltungsreihe für junge Gesangstalente in der Villa Lentz ins Leben gerufen hat, am Freitag, den 24. Juni, mit dem Westpommerschen Nobelpreis 2021 ausgezeichnet wurde. Westpommerscher Nobelpreis 2021, verliehen durch das Wettbewerbskomitee im Bereich der KUNSTWISSENSCHAFTEN.
Unsere aufrichtigen Glückwünsche!
Unsere aufrichtigen Glückwünsche!

Veranstaltungsbericht
25.06.2022
Am Samstag, den 25. Juni, wurde in der Villa Lentz das Internationale Musikfestival "Sacrum Non Profanum" eröffnet. Während des Konzerts spielte der Akkordeonist Jarosław Buczkowski seine eigenen Werke, Kompositionen von Astor Piazolla und Jazzstandards. Außerdem wurde der Film "Dziesięciu wspaniałych" von Leszek Szopa vorgeführt. Im Film "Dziesięciu wspaniałych" erinnert der Filmemacher an die Lebensläufe der Schirmherren des Festivals, darunter Krzysztof Penderecki, Wojciech Kilar, Andrzej Panufnik und Henryk Mikołaj Górecki.

Veranstaltungsbericht
24.06.2022
Am Freitag, den 24. Juni 2022, fand in der Villa Lentz die Eröffnung der Ausstellung von Wojciech Siudmak mit dem Titel "Nocturnes – Hommage à Chopin" statt. Der Künstler, der die Stettiner Villa mit seiner Anwesenheit beehrte, erklärte, dass er sich seit Jahren vom Werk des großen Komponisten inspirieren lässt und seit 2009 an der in der Villa ausgestellten Gemäldeserie arbeitet, die freie Interpretationen von Chopins Nocturnes darstellt. Eine hervorragende Ergänzung zur Ausstellung war das Konzert des Pianisten Sławomir Wilk, der wie immer mit seiner Interpretation der Werke des Meisters aus Żelazowa Wola begeisterte. Die Ausstellung, die von Dorota Pieńkos kuratiert wurde, ist bis zum 30. Oktober 2022 zu sehen.

Ankündigung
VATERTAG IN DER VILLA LENTZ
Anlässlich des Vatertags bieten wir allen (nicht nur Vätern) eine individuelle Besichtigung der Stettiner Villa an. Zusätzlich zu unseren Innenräumen können die Gäste die Ausstellung HUMAN | SPACE von Timm Stutz (Galerie im Dachgeschoss) und die Dauerausstellung GESCHICHTE NEU GESCHRIEBEN (Galerie im Untergeschoss) sehen.

Feuilleton | Autorin: Monika Gapińska
Tanzen der Gesundheit zuliebe!
Fete, Dancing, Diskothek oder, last but not least, ein Ball – das Wörterbuch der Synonyme gibt verschiedene Wörter an, die fast dasselbe beschreiben: die Möglichkeit, "mit den Füßen zu stampfen". Fast, denn jeder dieser Begriffe hat eine andere Bedeutung.

Hinweis
Illusion der Zeit bekam eine Auszeichnung
Mit großer Freude berichten wir Ihnen, dass das Mapping der Villa Lentz mit dem Titel „1888. Die Illusion der Zeit“, das am 11. Juni 2021 während der Einweihung unserer neuen Kultureinrichtung in Szczecin uraufgeführt wurde, eine Nominierung und einen Preis im Wettbewerb POLISH GRAPHIC DESIGN AWARDS für die beste Mapping-Animation des Jahres 2021 erhalten hat!

Veranstaltungsbericht
IKONEN DER KULTUR
Am Sonntag, den 5. Juni, fand in der Villa Lentz zum ersten Mal ein Konzert im Rahmen der Veranstaltungsreihe Ikonen der Kultur statt. Das Interesse an der Aufführung der Hits der brillanten Edith Piaf war so groß, dass es nicht genügend Karten für den Auftritt von Sylwia Różycka gab, die die Rolle der berühmtesten französischen Sängerin des 20 Jahrhunderts gespielt hat. Daher wurde beschlossen, ein zusätzliches Konzert zu veranstalten, um einer großen Gruppe von Fans französischer Lieder die Teilnahme an einem einzigartigen, fast magischen Abend zu ermöglichen.

Veranstaltungsbericht
4.06.2022
Am Samstag, den 4. Juni, fanden in der Villa Lentz zwei Veranstaltungen statt: die Eröffnung einer Fotoausstellung von Timm Stütz und ein Jazzkonzert mit Leszek Zaleski und Dawid Troczewski.

Veranstaltungsbericht
Stettiner Atmosphäre und Juvenum Hortus
Am Freitag, den 3. Juni, fanden in der Villa Lentz zwei musikalische Veranstaltungen statt, bei denen junge Stettiner Interpreten auftraten und an die Hits vergangener Jahre erinnerten.

Feuilleton | Autorin: Monika Gapińska
Ikonen der Kultur
Paris Hilton und die Kardashians arbeiten hart für diesen Titel. Aber kulturelle Ikonen sind seit Jahrzehnten eine feste Größe.

Veranstaltungsbericht
WALZER & VILLA
Der Tanz hat in der Villa Lentz bereits ein Zuhause gefunden. Letztes Jahr wurde die jüngste Kultureinrichtung in Szczecin von Tangoliebhabern besucht, und am vergangenen Samstag (29.05.2022) hatten wir zahlreiche Walzerliebhaber zu Gast.

INTERVIEW | AUTOR: TOMASZ GREGORCZYK
Die Magie des Duetts
Interview mit Leszek Zaleski und Dawid Troczewski

Hinweis
Sax and Villas
Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass der zweite Platz des internationalen Kompositionswettbewerbs SAXandVILLAS 2022 an Gianluca Cremona vergeben wurde.

Veranstaltungsbericht
Nacht der Museen
Am Samstag, den 14. Mai, war es voll in der Villa Lentz. Um 18.00 Uhr trat ein hervorragendes Ensemble aus Dänemark – Rudersdal Kammersolister – auf, das das Publikum mit seiner exzellenten Interpretation von Werken skandinavischer Komponisten begeisterte: Amanda Röntgen-Maier – eine schwedische Violinistin und Komponistin, Edvard Grieg, ein herausragender norwegischer Komponist, Pianist und Dirigent sowie der Däne Carl Nielsen, der unter anderem sechs Sinfonien und zwei Opern geschrieben hat.

Feuilleton | Autorin: Monika Gapińska
Bequeme Schuhe, eine Thermoskanne mit Kaffee... Die Nacht der Museen ist wieder da!
Nach einer zweijährigen Pause wegen der Pandemie ist die Nacht der Museen wieder da. Am Samstagabend – und natürlich auch in der Nacht – können Sie, anstatt gemütlich vor dem Fernseher zu sitzen oder einzuschlafen, einen Besuch bei der Kultureinrichtung planen. Viele Kultureinrichtungen, darunter die Villa Lentz, haben eine große Anzahl von Attraktionen vorbereitet.

Frühling in der Villa Lentz
Zeit für Spaziergänge und die Erkundung des Charmes von Szczecin. Wir empfehlen Ihnen, diese Zeit zu nutzen, um die in der Sonne glitzernden Tulpen im Garten der Villa zu bewundern und an den vielen interessanten Veranstaltungen teilzunehmen, die im Rahmen des 14. Westivals der Architektur (11.-15. Mai), der Skandinavischen Tage – ein Konzert der hervorragenden dänischen Band Rudersdal Kammersolister (14. Mai, 18:00 Uhr) und der Nacht der Museen (14. Mai, 20:00-24:00 Uhr) stattfinden.

Feuilleton | Autorin: Monika Gapińska
Wie wäre es mit einer Städtereise, ohne irgendwo zu verreisen?
- Bitte frage mich nicht, ob ich im Mai irgendwohin fahre und ob ich eine Städtereise nach Italien oder Spanien geplant habe. Nun, ich werde eine Städtereise machen, ohne irgendwohin zu fahren. Ich bleibe in Szczecin! – sagte meine Freundin, mit der ich mich zum Kaffee verabredet habe, als ich das Café betrat.

Hinweis
Ergebnisse des Wettbewerbs für Komponisten SAXandVILLAS – 2022
Die Villa Lentz in Szczecin hat in Zusammenarbeit mit der Villa Marigola in Lerici (Italien) den internationalen Wettbewerb für Komponisten SAXandVILLAS ausgeschrieben, der dem Andenken an Percy Bysshe Shelley (1792-1822) und Karol Szymanowski (1882-1937) gewidmet ist.

Konzertbericht
Jim-Isaac Chua in der Villa Lentz
Ein Klavierkonzert, an das sich Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber wahrscheinlich noch lange erinnern werden. Der Star des Abends war ein Pianist aus den Philippinen, Jim-Isaac Chua.

Konzertbericht
JAZZ IN DER VILLA
Das Publikum konnte in der Villa Lentz die letzten Klänge des phänomenalen Konzerts des Pawel Kaczmarczyk Trios genießen, das die Veranstaltungsreihe „Jazz in der Villa“ eröffnete. Wir hatten die Gelegenheit, eine Hörprobe des kürzlich aufgenommenen, noch unveröffentlichten Albums des Trios aus Krakau zu hören. Vielen Dank, dass Sie mit uns dabei waren!

Feuilleton | Autorin: Monika Gapińska
Magnolien wie Ballerinas in Tüllröcken
Im Garten der Villa Lentz wurde eine Magnolie gepflanzt, die in Erinnerung an den berühmten Architekten des Gebäudes, Max Drechsler, den Namen Max erhielt. Dies ist nicht die einzige naturkundliche Neuigkeit in dieser Institution. Bald werden weitere Magnolienbäume im Garten stehen, die an wichtige Persönlichkeiten erinnern, die mit der Villa Lentz und dem kulturellen Leben in Szczecin verbunden sind.

Konzertbericht
Juvenum Hortus
Am Sonntag, den 4. April 2022, fand in der Villa Lentz ein Konzert im Rahmen der Veranstaltungsreihe JUVENUM HORTUS statt. Die Musikerinnen und Musiker waren junge ukrainische Künstler, Gewinner internationaler Wettbewerbe und Festivals, die zusammen mit ihren Dozenten Ludmila und Lev Zakopiec ihren Auftritt dem ukrainischen Volk widmeten. Während des Konzerts wurde auch den Polen gedankt, die dem ukrainischen Volk helfen. Im Programm fanden sich hauptsächlich Werke von polnischen und ukrainischen Komponisten.

Publikationen
Krzysztof Penderecki | In Memoriam
Die feierliche Beisetzung von Maestro Krzysztof Penderecki fand am 29. März 2022, dem zweiten Jahrestag seines Todes, statt. Seine Asche wurde im Nationalen Pantheon in der Gruft unter dem Presbyterium der St.-Peter-und-Paul-Kirche in Krakau beigesetzt.

Feuilleton | Autorin: Monika Gapińska
Um die Herzen zu trösten
Es gibt Konzerte, die besonders im Gedächtnis bleiben, manchmal ein Leben lang. Ich bin überzeugt, dass sich viele Musikliebhaber:innen noch lange an das jüngste Konzert der ausgezeichneten Veranstaltungsreihe „Die großen Konzertmeister“ erinnern werden, das in der Villa Lentz in Szczecin stattfand. Der Abend mit dem Auftritt des Baltic Neopolis Orchestra und der Violinvirtuosin Melina Mandozzi zeigte, wie groß die Macht der Musik ist, die nicht nur bewegt oder Freude bereitet, sondern auch erschütterte Herzen trösten kann.

Konzertbericht
Melina Mandozzi und BNO-Ensemble in der Villa Lentz
Melina Mandozzi war der Star des Konzertes, das am Samstag in der Villa Lentz im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Die großen Konzertmeister“ stattfand. Die in der Schweiz geborene Schülerin von Yehudi Menuhin debütierte im Alter von 12 Jahren mit dem berühmten Royal Philharmonic Orchestra.

Veranstaltungsbericht
Tradition in der Kultur
Zum achten Mal trafen sich in der Villa Lentz die Teilnehmer:innen einer Podiumsdiskussion, die im Rahmen der Veranstaltungsreihe Werte in der Kultur stattfand.

Ankündigung
Jazz in der Villa
Mit Freude geben wir bekannt, dass am 2. April (Samstag) um 20:00 Uhr eine neue Veranstaltungsreihe Jazz in der Villa startet. Vier Konzerte exzellenter polnischer Musikgruppen werden Sie in die Atmosphäre des intimen, zarten Jazz einführen. Sie werden jedoch auch eine explosive Mischung aus multidimensionalen Rhythmen und Harmonien finden können. Der Auftritt von Paweł Kaczmarczyk Audiofeeling Trio, mit dem die Konzertreihe „Duo Trio Jazz“ eröffnet wird, ist ein echter Genuss für Musikliebhaber:innen, und in Anbetracht der Tatsache, dass das Stettiner Publikum seit Jahren keine Gelegenheit mehr hatte, diese Band zu hören, verspricht es ein faszinierender Abend mit Jazz auf höchstem Niveau zu werden.

Veranstaltungsbericht
Der Begleiter
Ab Freitag, den 11.03.2022 finden die Erstaufführungen des Monodramas von Marcel Mithois „Der Begleiter“ statt. Nach „1888. Die Villa der Liebe“ ist dies die zweite Theaterproduktion der jüngsten Kulturinstitution in Szczecin.

Feuilleton | Autorin: Monika Gapińska
Pandemie, Krieg... Was werden wir unseren Enkeln noch erzählen?
Die Fotoausstellung von Tomasz Lazar mit dem Titel „Notizen aus der Leere“, die derzeit in der Villa Lentz zu sehen ist, weckt bei jedem Besucher Emotionen. Die Erinnerungen an die Pandemie sind wie ein Bumerang zurückgekehrt. Traurig und dramatisch, aber auch ganz angenehm, sogar lustig. So ist es auch im Leben. Dies sind besondere, persönliche "Notizen" aus der Vergangenheit.

Bericht von der Vernissage
Notizen aus der Leere – Vernissage
Tomasz Lazar – Preisträger von World Press Photo, Picture of the Year International, CHIPP, Sony World Photography Award, BZ WBK Press Photo, Grand Press Photo und Lumix Festival for Young Journalism – präsentierte in der Villa Lentz Fotos, die während der COVID-19-Pandemie aufgenommen wurden.

Vernissage
Notizen aus der Leere – Eröffnung der Fotoausstellung von Tomasz Lazar
Am Freitag, den 4. März 2022 um 18.00 Uhr findet in der Villa Lentz eine Vernissage mit Fotografien von Tomasz Lazar – einem gebürtigen Stettiner, Künstler, unabhängigen Fotografen und Dozenten an der Kunstakademie in Szczecin – statt.

Veranstaltungsbericht
Samstag, den 26.02 in der Villa Lentz
Das Konzert mit der Mezzosopranistin Izabela Rudnicka und der Pianistin Olga Bila knüpfte an die im 19. Jahrhundert beliebte Tradition der Musiksalons an. In der Villa erklangen Musikstücke von Franz Schubert und Carl Loewe, der mehrere Jahrzehnte in Stettin lebte. Die Interpretation der Künstlerinnen wurde vom Publikum, das diese Art der Unterhaltung zu schätzen wusste, begeistert aufgenommen. Das Konzert wurde von Szymon Wyrzykowski moderiert.

Ankündigung einer Theateraufführung
Der Begleiter
Aleksander Różanek
In dem Monodrama von Marcel Mithois
Regie: Zurab Pirveli
Arrangement: Gustaw Miłoszewski
Ein Konzert eines großen Stars steht kurz bevor, aber statt des Stars erscheint sein Begleiter auf der Bühne und verkündet, dass…
In dem Monodrama von Marcel Mithois
Regie: Zurab Pirveli
Arrangement: Gustaw Miłoszewski
Ein Konzert eines großen Stars steht kurz bevor, aber statt des Stars erscheint sein Begleiter auf der Bühne und verkündet, dass…
Feuilleton | Autorin: Monika Gapińska
Hat Loewe Lentz gekannt?
Manche sagen, es sei nur eine Legende, andere, es sei die absolute Wahrheit... Offenbar war Frédéric Chopin während seines Aufenthalts in Stettin im Jahr 1831 selbst Gast in dem berühmten Künstlersalon von Frau Tilebein. Er kam hierher, um die Sängerin Konstancja Gładkowska zu treffen. Könnte es also sein, dass sich in dieser damals kleinen deutschen Stadt auch die Wege des reichen Fabrikanten August Lentz und des bedeutenden Musikers und Komponisten Carl Loewe kreuzten? Diese Frage kam mir in den Sinn, als ein Konzert mit dem Titel „Musik aus der Zeit von August Lentz“ in der Villa Lentz angekündigt wurde. An diesem Ort wird dann die Musik von Carl Loewe zu hören sein. Mal sehen, ob ein Treffen der beiden Herren überhaupt möglich war…
Deutsch-polnisches grenzüberschreitendes Projekt Stettin/Szczecin – kulturelles Grenzland

Hinweis
Walzer & Villa – Termin der Veranstaltung verschoben
Es tut uns sehr leid, Ihnen mitteilen zu müssen, dass die Veranstaltung „Walzer & Villa“ nicht am geplanten Tag stattfinden kann und auf einen anderen Termin verschoben wird. Der Grund für die Absage der Veranstaltung ist ein positiver Test mehrerer Mitglieder des Salonorchesters der Deutschen Oper Berlin auf das Coronavirus.

Interview mit Sylwia Trojanowska | Autorin: Monika Gapińska
Vielleicht wird Villa Lentz in ihrem Roman auftauchen!
Ein Gespräch mit der Stettiner Schriftstellerin Sylwia Trojanowska
Sylwia Trojanowska ist Schriftstellerin, Dramatikerin, Coach und Business-Trainerin. Sie setzt sich aktiv für das Wohl der Frauen ein. Sie ist Botschafterin der Aktion „Viele Gründe zu leben“, die auf die Förderung der zytologischen Vorsorgeuntersuchungen abzielt. Sie ist Mitglied der Jury „Magnolie Biznesu“, die außergewöhnliche Frauen in der Woiwodschaft Westpommern auszeichnet. Ihr Debüt gab sie 2015 mit dem Roman „Szkoła latania“.
Sylwia Trojanowska ist Schriftstellerin, Dramatikerin, Coach und Business-Trainerin. Sie setzt sich aktiv für das Wohl der Frauen ein. Sie ist Botschafterin der Aktion „Viele Gründe zu leben“, die auf die Förderung der zytologischen Vorsorgeuntersuchungen abzielt. Sie ist Mitglied der Jury „Magnolie Biznesu“, die außergewöhnliche Frauen in der Woiwodschaft Westpommern auszeichnet. Ihr Debüt gab sie 2015 mit dem Roman „Szkoła latania“.

Veranstaltungsbericht
Wir lieben Bücher
Der Valentinstag liegt hinter uns, der in einer literarischen Atmosphäre gefeiert wurde. Während der Veranstaltung konnten Sie viele Stettiner Autor:innen treffen, Autogramme holen, über zukünftige kreative Pläne sprechen oder Bücher kaufen.

Feuilleton | Autorin: Monika Gapińska
Lasst uns wie Szymborska Spaß haben!
„Auf eine altmodische Art und Weise denke ich, dass das Lesen von Büchern der schönste Zeitvertreib ist, den die Menschheit erfunden hat“, sagte die Nobelpreisträgerin Wisława Szymborska. Interessanterweise griff sie nicht nur nach Werken aus dem „obersten Regal“, sondern las buchstäblich alles. Vom „Katalog der Rassehunde“, über „Gymnastik für Frauen während der Schwangerschaft und nach der Geburt“, Lebensmittellexika und die „Enzyklopädie der Attentate“ bis hin zur „Geschichte des Nahen Ostens im Altertum“, der Biographie Schuberts und der Poesie von Safona. Das interessierte sie. Woher weiß man das? Nun, sie schrieb über die Bücher, die sie gelesen hatte, in Kolumnen, die viele Jahre lang in der Presse veröffentlicht wurden.

Ankündigung
Lexikon der Villa Lentz
In Kürze werden wir ein Lexikon der Architektur und des Denkmalschutzes für die Villa Lentz präsentieren, dessen Einträge von Michał Dębowski – dem städtischen Denkmalpfleger – erarbeitet werden.

Almanach
Stettiner Westend & Villa Lentz
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass ein Almanach mit dem Titel „Stettiner Westend & Villa Lentz“, von Villa Lentz in Form eines Kalenders für das Jahr 2022 herausgegeben wurde. Der Almanach widmet sich dem schönsten Stadtteil von Szczecin, der an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert erbaut wurde, sowie der Geschichte der Residenzen, die sich in der Allee Wojska Polskiego befinden, zudem enthält er ausführliche Abschnitte über die Villa Lentz.

Konzertbericht
Budyń & Chango
Am Freitagabend traten in der Villa Lentz die Musiker Budyń und Chango auf.

Veranstaltungsbericht
Samstag, den 29. Januar, in der Villa Lentz
Das Kunstplainair, das viele neue Interessierte brachte, ein Konzert von Maria Radoszewska, R. Kowalczyk und W. Zieliński im Rahmen der Konzertreihe Juvenum Hortus (das von Dariusz Koronczewski moderiert wurde) und eine weitere Podiumsdiskussion zum Thema "Werte in der Kultur", die der KREATIVITÄT IN DER KULTUR gewidmet war und von Jędrzej Wijas moderiert wurde, an der Aleksander Cywiński, Urszula Chęcińska, Grzegorz Czarnecki, Andrzej Łazowski, Kalina Kukiełko-Rogozińska, Zurab Pirveli, Patryk Słowiński, Monika Szpener und Waldemar Wojciechowski teilgenommen haben.

Konzertbericht
Gioia Di Canto
Das Konzert des Chors GIOIA DI CANTO unter der Leitung von Anna Tarnowska mit den Sängerinnen Eliza Nowakowska und Ada Stasiukiewicz sowie dem Pianisten Marek Kwarta erinnerte am Freitag, den 14. Januar, an die magische Atmosphäre der Weihnachtszeit. Wunderschöne Weihnachtslieder und die selten aufgeführte „Msza pasterska“ (dt. Hirtenmesse) von Roman Maciejewski erfreuten das zahlreich erschienene Publikum in der Villa Lentz. Das Konzert endete mit gemeinsamen Gesängen und Zugaben.

Veranstaltungsbericht
Werte in der Kultur
Am vergangenen Samstag erlebten wir eine sehr interessante Diskussion über die Zusammenarbeit in der Kultur – Theorie und Praxis. Folgende Personen teilten ihre Erfahrungen und Meinungen mit: Dr. Aleksander Cywiński, Grzegorz Czarnecki, Igor Górewicz, Aleksandra Kopińska-Szykuć, Dariusz Koronczewski, Dr. Kalina Kukiełko-Rogozińska, Prof. Dr. habil. Kamil Kuskowski, Aleksander Różanek, Przemysław Słowik und Monika Szymanik. Die Debatte wurde von Rafał Bajena moderiert.

Konzertbericht
Chopin in der Villa Lentz
Am Montag hatten wir die Gelegenheit, an einer einzigartigen Musikveranstaltung teilzunehmen. In der Villa Lentz fand ein Konzert mit renommierten Künstlern statt: dem Geiger Konstanty Andrzej Kulka, dem Cellisten Tomasz Strahl und dem Pianisten Andrzej Wierciński, die Künstler der jungen Generation repräsentieren. Die Virtuosen spielten Ludwig van Beethovens Duo in C-Dur für Violine und Violoncello WoO 27 und Werke von Frédéric Chopin, darunter das selten aufgeführte Klaviertrio in g-Moll op. 8. Das Publikum applaudierte den Instrumentalisten, und nach dem Konzert gab es (wie in einem guten Salon üblich) Zeit für Gespräche mit den Künstlern, Fotos und Autogramme als Erinnerung an einen schönen Abend. Die Veranstaltung wurde von Szymon Wyrzykowski moderiert.

Konzertbericht
Weihnachtskonzerte in der Villa Lentz – Samstag
Seit Freitag finden in der Villa Lentz interessante künstlerische Veranstaltungen statt. Am Samstag um 17 Uhr traten Absolventen der Kunstakademie auf, die das Publikum unter anderem mit schönen Weihnachtsliedern in festliche Stimmung versetzten. Um 19 Uhr sang der Akademische Chor „Prof. Jan Szyrocki“ der Westpommerschen Technischen Universität in Szczecin. Der Chor aus Westpommern präsentierte die polnische Erstaufführung von Bob Chilcotts „Weihnachtsoratorium“. Das Werk des britischen Jazzers erklang zusammen mit den schönsten polnischen Weihnachtsliedern.

Weihnachtskonzert in der Villa Lentz – Freitag
Seit Freitag finden in der Villa Lentz interessante Kulturveranstaltungen statt. Eröffnet wurden sie von der Sängerin Ewa Gielnik und dem Gitarristen Waldemar Zieliński von der Band DiValdi, die das Publikum mit ihrer Darbietung beliebter Kompositionen in die Stimmung des bevorstehenden Weihnachtsfestes brachten. Moderiert wurde die Veranstaltung von Dariusz Koronczewski. Das nächste Konzert hatte einen ähnlichen Charakter. Olga Tadel, eine aus vielen Fernsehsendungen bekannte Gesangslehrerin, trat mit dem Ensemble Baltic Neopolis Quartet auf und sorgte mit Stücken von Zbigniew Preisner, Felix Bernard und Irving Berlin u. a. für eine festliche Atmosphäre.

Veranstaltungsbericht
Juvenum Hortus / Kunst-Plein-Air
Am Samstag, den 27.11. lockte ein weiteres Kunst-Plein-Air viele neue Teilnehmer:innen in die Villa Lentz. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Juvenum Hortus führten Katarzyna Pawłowska, Patryk Adamkiewicz und Marek Kwarta u. a. Werke von Mieczysław Karłowicz, Giacomo Puccini und Karol Szymanowski auf.

Veranstaltungsbericht
Ausstellung AMNESIE und Filmvorführung von MEDIUM
Die Vernissage zur Fotoausstellung „Amnesie“ der Studierenden des dritten Jahres des Fachbereichs Kamera der Staatlichen Hochschule für Film, Fernsehen und Theater „Leon Schiller“ in Łódź versammelte in der Villa Lentz viele Künstler:innen und Kunstliebhaber:innen.

Veranstaltungsbericht
Samstag in der Villa Lentz
Das künstlerische Plein-Air, zu dem neue Besucher:innen kamen, das Konzert von Dominik Franczuka und Nina Salamon, auf dem sie im Rahmen der Veranstaltungsreihe Juvenum Hortus Werke von F. Chopin, S. Moniuszko und I.J. Paderewski präsentierten, sowie die nächste Diskussionsrunde „Werte in der Kultur“, die der EMPFINDLICHKEIT IN DER KULTUR gewidmet war und von Konrad Wojtyła moderiert wurde. Die Teilnehmer:innen der Diskussion waren: Aleksander Cywiński, Grzegorz Czarnecki, Kinga Konieczna, Agnieszka Kuchcińska-Kurcz, Radosław Nagay, Paweł Osuchowski, Andrzej Skrendo, Urszula Stawicka, Monika Szpener, Adam Zieliński, Krzysztof Żurawski.

Konzertbericht
Chopin in der Villa Lentz
Eine weitere Begegnung mit der Musik von Frédéric Chopin in der Villa Lentz liegt hinter uns. Diesmal wurden die Werke des Komponisten von SŁAWOMIR WILK – einem Klaviervirtuosen, der zu den führenden polnischen Pianisten der mittleren Generation zählt – perfekt gespielt, mit Sinn für den brillanten Stil, mit charakteristischem Rubato und abwechslungsreicher, schöner Dynamik. Neben den Werken des berühmten Frédéric präsentierte der Musiker auch die Klaviersonate Nr. 2 op. 60 von Sergei Bortkiewicz, die zum ersten Mal in Szczecin aufgeführt wurde. An Zugaben mangelte es nicht, und das zahlreich in der Villa erschienene Publikum spendete sowohl dem Pianisten als auch dem Dirigenten Mirosław Kosiński reichlich Beifall.

Ankündigung
Deutsch-Polnische Kooperationstage in der Villa Lentz
Die Deutsch-Polnischen Kooperationstage, die von der Stadt Szczecin organisiert werden, finden in diesem Jahr vom 20. bis 24. Oktober 2021 statt. Der Präsident der Stadt Szczecin Piotr Krzystek sagte über die diesjährigen Veranstaltungen, bei denen die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Szczecin und den deutschen Städten und Partnern im Mittelpunkt steht, dass sie ..... eine besondere Gelegenheit bieten, das 30. Jubiläum der Unterzeichnung des Vertrags über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit zu feiern, da der Vertrag die Grundlage für enge, solide und partnerschaftliche Beziehungen zwischen den beiden Ländern bildet (dwpn.szczecin.eu/slowo-wstepne-prezydenta-szczecina).

Konzertbericht
Konzert der Band „Błoto”
Am Samstagabend trat die Band „Błoto“ in der Villa Lentz auf.

Abstimmung in der Umfrage
Bernsteinring 2021
NOMINIERUNGEN:
Bei der seit 1965 von der Redaktion des „Kurier Szczeciński“ und der Gesellschaft der Freunde von Szczecin organisierten Abstimmung „Bernsteinring“ über das beste Theaterstück und die besten Schauspieler der Kunstsaison 2020/ 2021 war unter den Nominierten Arkadiusz Buszko, der eine der Hauptrollen in diesem Theaterstück spielte.
- Theaterstück „1888: Villa der Liebe“
- Arkadiusz Buszko für seine Rolle in dem Theaterstück „1888. Villa der Liebe“
Bei der seit 1965 von der Redaktion des „Kurier Szczeciński“ und der Gesellschaft der Freunde von Szczecin organisierten Abstimmung „Bernsteinring“ über das beste Theaterstück und die besten Schauspieler der Kunstsaison 2020/ 2021 war unter den Nominierten Arkadiusz Buszko, der eine der Hauptrollen in diesem Theaterstück spielte.

Veranstaltungsbericht
Sacrum Non Profanum
Am Donnerstag, den 30. September, fanden im Rahmen des 18. Internationalen Musikfestivals Sacrum Non Profanum Filmvorführungen statt: Paderewskis Leben nach dem Leben (Regie: Stefan Szlachtycz) und der erste Teil des Films Die glorreichen Zehn (Regie: Leszek Szopa).

Konzertbericht
Konzert von Tymon Chruściel
Während des Konzerts am Samstagabend, das im Rahmen des Projekts JUVENUM HORTUS und der Veranstaltungsreihe CHOPIN IN DER VILLA LENTZ stattfand, trat Tymon Chruściel auf – Preisträger zahlreicher internationaler Klavierwettbewerbe, mehrfacher Stipendiat des Präsidenten der Stadt Szczecin und des Ministers für Kultur und Nationales Erbe. Die Aufführung, die vom Publikum begeistert aufgenommen wurde, endete mit Zugaben, unter denen der junge Künstler seine eigene Miniatur mit dem Titel „Fantasia für Klavier“ spielte.

Veranstaltungsbericht
Samstag in der Villa Lentz
Am Samstag, den 25. September 2021, besuchten uns die Teilnehmer eines Open-Air-Kunstworkshops und einer Podiumsdiskussion.

Veranstaltungsbericht
TANGO & VILLA
Die Teilnehmer des sehr gut angenommenen Programms TANGO & VILLA ließen sich auf eine künstlerische Reise durch die Welt des Tangos entführen. Wie sich herausstellte, waren die Experten des Genres und die Künstler, die das Treffen in der Villa Lentz beehrten, die perfekten „Guides“ für diese Reise.

Veranstaltungsbericht
Kontrapunkt in der Nacht – 1888. Die Villa der Liebe
Am Sonntag, den 5.09.2021, fand im Rahmen des Festivals der kleinen Form Kontrapunkt die Aufführung „1888. The Villa der Liebe“ statt. Die Handlung des Theaterstücks, an dem Schauspieler der Stettiner Theater mitwirken, spielt in der Villa am Ende des 19. Jahrhunderts und bringt dem Publikum „...die verborgenen Geheimnisse der Familie Lentz und ihres Hauses sowie die verstreuten Fakten aus ihrem Leben“ näher.

Veranstaltungsbericht
Villa Lentz inspiriert
Am Samstag, den 28. August 2021, besuchten uns die Teilnehmer des Kunst-Plein-Airs, der Podiumsdiskussion und der Abendtreffen mit Musik. Das Kunst-Plein-Air hat viele neue Teilnehmer gewonnen.

Konzertbericht
Queen of Baroque in der Villa Lentz
Das Sonntagskonzert in der Villa Lentz bildete den Höhepunkt des zehntägigen internationalen MEISINGER Musikfestivals.

Ankündigung
Ende der Sommerferien in der Villa Lentz
Am letzten Augustsonntag (28.08.2021) laden wir Sie in den Garten der Villa Lentz ein!

Konzertankündigung
Meisinger Music Festival
Bereits am kommenden Sonntag findet in der Villa Lentz eine weitere Veranstaltung im Rahmen des Meisinger Music Festivals statt.

Konzertbericht
Chopin in der Villa Lentz – Konzert von Andrzej Wierciński
Noch lange nachdem die letzten Chopin-Akkorde erklungen waren, staunten die Musikliebhaber über Andrzej Wiercińskis reifes Spiel und seine makellose Technik.

Konzertbericht
Meisinger Music Festival
Der erste Abend in der Villa Lentz im Rahmen des Meisinger Music Festivals liegt hinter uns. Hervorragende Interpretationen von zwei Klavierkonzerten von W.A. Mozart (A-Dur KV 414 und C-Dur KV 415), dargeboten von dem Pianisten Tomasz Lis, sowie französische Lieder von Claude Debussy und Gabriel Fauré, vorgetragen von der Sopranistin Iwona Sobotka, ernteten lang anhaltenden Beifall, der die Künstler zu drei Zugaben veranlasste. An dem Konzert nahm auch das Barockorchester „Poland baROCK“ teil, und die Veranstaltung wurde vom Direktor des Festivals Krzysztof Meisinger geleitet.

Konzertbericht
Schifffahrt von Venedig nach Padua
In der Villa Lentz fand eine Barockregatta statt, bei der die Ensembles des Szczecin Vocal Project und des Consortium Sedinum unter der Leitung von Paweł Osuchowski eine Madrigalkomödie von Adriano Banchieri (1568-1634) La Barca da Venezia per Padova aufführten.

Veranstaltungsbericht
Villa Lentz inspiriert
Der vergangene Samstag war reich an interessanten Veranstaltungen!

Publikationsankündigung
Almanach 2022. Stettiner Westend und Villa Lentz
Die Villa Lentz hat die Zusammenarbeit mit Dr. Marek Łuczak aufgenommen. Das Ergebnis dieser Kooperation wird im Jahr 2021 die Veröffentlichung eines Almanachs über die Geschichte des Stettiner Westends, der Villa Lentz und der Villen an der Allee Wojska Polskiego sein. Der Almanach wird die Geschichte dieses einzigartigen Stadtteils und der damit verbundenen Menschen näher bringen.

Veranstaltungsbericht
Ausstellung „Villa Lentz. Geschichte neu geschrieben” in Begleitung der Ausstellungskuratoren – Maciej Słomiński und Michał Dębowski
Am 15. Juli 2021 hat eine Besichtigung der Ausstellung „Villa Lentz. Geschichte neu geschrieben“ in Begleitung der Ausstellungskuratoren – Maciej Słomiński und Michał Dębowski – stattgefunden. Den Besuchern wurden u.a. die Geschichte des Stettiner Westends, die Entstehungsgeschichte des historischen Gebäudes, das Schicksal seiner Bewohner und der Umfang der Sanierungs- und Restaurierungsarbeiten näher gebracht.

Veranstaltungsbericht
Ausstellung von Andrzej Tobis „A-Z (Bericht 2019/2020)“ in Begleitung des Kurators – Stanisław Ruksza
Die Ausstellung von Andrzej Tobis A-Z (BERICHT 2019/2020) erfreut sich eines großen Interesses der Besucher. Kürzlich konnten die Gäste der Villa Lentz eine Sammlung von Fotografien von A. Tobis in Begleitung des Ausstellungskurators Stanislaw Ruksza besichtigen. Die präsentierten Fotografien sind auf der Grundlage des illustrierten deutsch-polnischen Wörterbuchs „Bildwörterbuch Deutsch und Polnisch“ entstanden.

Willa Lentza
Eindrücke von der Einweihungsfeier
Schon einen Monat ist es her, dass die neue Kulturinstitution in Szczecin – die Villa Lentz – offiziell eröffnet wurde.

Medien über uns
Über die Villa Lentz auf „Magazyn VIP“
Auf der Internetseite von „Magazyn VIP“ wurde ein Bericht über die feierliche Einweihung der Villa Lentz veröffentlicht. Darin wird über die Premiere der Theateraufführung „1888. Die Villa der Liebe“ in der Regie von Paweł Niczewski und die Uraufführung des Musikwerkes „Papricoso stettinese della una Villa“ durch das Baltic Neopolis Orchestra unter der Leitung von Krzesimir Dębski berichtet.

Gäste der Villa Lentz
Alicja Węgorzewska und Plácido Domingo jr. in der Villa Lentz
Auf Einladung des Präsidenten der Stadt Szczecin, Piotr Krzystek, waren am Mittwoch (30.06.2021) die weltberühmten Sänger Alicja Węgorzewska und Plácido Domingo Junior in der Villa Lentz zu Gast. Am Vorabend nahmen die Künstler an dem Konzert teil, das in Szczecin zur Feier des 100. Geburtstages von Astor Piazzolla organisiert wurde.

Konzertbericht
Musicorum Hortus in der Villa Lentz
Im Garten der Villa Lentz wurden im Rahmen der Reihe MUSICORUM HORTUS (Musikalischer Garten) Kompositionen von Felix Mendelssohn-Bartholdy präsentiert. Das Orchester der Stiftung Akademie der Alten Musik unter der Leitung von Paweł Osuchowski spielte die berühmte Symphonie Nr. 4 in A-Dur, op. 90 (Italienische), sowie die Theatermusik zu William Shakespeares Sommernachtstraum op. 21 und op.61. Die Ouvertüre zu diesem Stück wurde 1827 in Stettin uraufgeführt. Auf diese Weise kehrte Mendelssohn-Bartholdy nach 194 Jahren in unsere Stadt zurück.

Konzertbericht
Juvenum Hortus in der Villa Lentz
Das erste Konzert der Reihe JUVENUM HORTUS (Junger Garten) fand in den Gärten der Villa Lentz statt. Das Treffen war eine Präsentation der Leistungen der jungen Instrumentalisten des SAXADEMUS QUARTET. Das Publikum hörte nicht nur Kompositionen aus verschiedenen Epochen sowie Transkriptionen klassischer und populärer Musik, sondern lernte auch die Geschichte des Saxophons kennen – ein Instrument, das mehr oder weniger zur gleichen Zeit entstand, wie die Idee für den Bau der Stettiner Villa.

Publikationen
Album mit der Sinfonie „Polonia“ von Ignacy Jan Paderewski als Vinyl-Platte
Das Album Paderewski Symphony in B Minor Op. 24 'Polonia', Lviv National Philharmonic Symphony Orchestra, Bohdan Boguszewski conductor, wurde in Zusammenarbeit der Nationalen Philharmonie Lwiw und PSI Academia aufgenommen.

Veranstaltungen
Zapraszamy na koncerty
Nie milkną echa inauguracji działalności Willi Lentza, a my przygotowaliśmy już dla Państwa kolejne muzyczne atrakcję. W sobotę, 26 czerwca br., w ogrodach rezydencji odbędą się dwa koncerty.

Willa Lentza
Besichtigung
Im Januar 2023 die Villa Lentz kann man individuell oder im Rahmen einer geführten Tour besichtigen. Beide Angebote sind nur zur angegebenen Zeit verfügbar.


Eintrittskarten
Eintrittskarten für die Villa Lentz
Ab Mittwoch, dem 9. Juni um 12:00 Uhr wird ein Link zur Buchung von Eintrittskarten für Veranstaltungen zur Verfügung stehen, die in der Villa Lentz im Rahmen der Einweihung vom 11. bis 13. Juni stattfinden werden.
Kostenfreie Eintrittskarten solange der Vorrat reicht!
Kostenfreie Eintrittskarten solange der Vorrat reicht!

Einweihung
Koncerty na żywo
Dzięki transmisji online, umożliwimy Państwu uczestnictwo w wybranych wydarzeniach prezentowanych w ramach inauguracji działalności Willi Lentza. Przygotowaliśmy bowiem live streaming następujących koncertów:
Transmisja odbędzie się na naszym profilu FB.
Zapraszamy!
- 11.06 br, ok. godz. 20.00 – prawykonanie utworu Krzesimira Dębskiego Papricoso stettinese della una Villa
- 12.06 br., ok. godz. 20.00 – koncert zespołu Mitch & Mitch
- 13.06 br., ok. godz. 20.00 – koncert zespołu Jazz Band Młynarski-Masecki
Transmisja odbędzie się na naszym profilu FB.
Zapraszamy!

Einweihung
11.-13. Juni 2021
Wir laden Sie zur Einweihung einer neuen Kulturinstitution ein.
Eintrittskarten können ab Mittwoch – dem 9. Juni ab 12:00 Uhr – gebucht werden.
Eintrittskarten können ab Mittwoch – dem 9. Juni ab 12:00 Uhr – gebucht werden.

Feuilleton
Villa Nova? Wie Szczecin!
Man kann sagen, eine Villa, und zugleich ganz Szczecin! Denn in ihrer Geschichte haben wir alles, was die Stadt miterlebt hat. Glanz und Verfall, Exotik und Politik, das Heimische und das Fremde, Hoch und Tief, Verwirrung und Durcheinander, Verlust mit Wiedergewinnung, und Schamotte – (feuerfest) und Getreide (so entflammbar). Das Schicksal der Villa selbst – vielschichtig, kontrastreich – könnte ein Beitrag zu einer symbolischen (manchmal ans Groteske grenzenden) Interpretation der Geschichte, nicht nur der Zeitgeschichte, sein.