Newsletter Willi Lentza! Zachęcamy do zapisów! Einzelheiten
Die Termine für die Besichtigung der Villa haben sich geändert! Hier finden Sie den Terminplan für April. Besichtigung
Zapraszamy na kolejny pokaz spektaklu Zatrudnimy starego clowna! Zapowiedź wydarzenia
Ad Astra. Moments. S jak saksofon. Zapowiedź wydarzenia
Frida. Kolekcjonerka z Westendu. Zapowiedź wydarzenia
Lex Drewinski w Willi Lentza. Bericht
Prof. Katarzyna Dondalska przedstawia. Mozart da camera Zapowiedź koncertu
Jazz w Willi. Ikony Kultury. Grzegorz Ciechowski. Koncert Radosława Bolewskiego i Macieja Tubisa. Bericht
Ad Astra. Willa Italia. Zapowiedź koncertu
Feuilletons | Monika Gapińska

Lasst uns wie Szymborska Spaß haben!

„Auf eine altmodische Art und Weise denke ich, dass das Lesen von Büchern der schönste Zeitvertreib ist, den die Menschheit erfunden hat“, sagte die Nobelpreisträgerin Wisława Szymborska. Interessanterweise griff sie nicht nur nach Werken aus dem „obersten Regal“, sondern las buchstäblich alles. Vom „Katalog der Rassehunde“, über „Gymnastik für Frauen während der Schwangerschaft und nach der Geburt“, Lebensmittellexika und die „Enzyklopädie der Attentate“ bis hin zur „Geschichte des Nahen Ostens im Altertum“, der Biographie Schuberts und der Poesie von Safona. Das interessierte sie. Woher weiß man das? Nun, sie schrieb über die Bücher, die sie gelesen hatte, in Kolumnen, die viele Jahre lang in der Presse veröffentlicht wurden.
Anlässlich einer besonderen Veranstaltung zum Valentinstag unter dem Motto „Wir lieben Bücher“, die Villa Lentz für den 14. Februar geplant hat, dachte ich an die Beziehung der Nobelpreisträgerin zu Büchern. Alle, die gerne lesen, haben dann die Möglichkeit, Schriftsteller:innen zu treffen und ... sich gegenseitig auszutauschen. Denn obwohl das Lesen von Büchern das schönste Vergnügen ist, wie Szymborska sagte (und das zu Recht), ist das Gespräch über Literatur ein weiteres Vergnügen. Solche Gespräche nehmen heutzutage verschiedene Formen an. Das kann die Teilnahme an einem Autorentreffen sein oder ein Gespräch mit einem Freund beim Kaffee über dies und das sowie über Bücher. Doch die Gespräche über Literatur haben sich weitgehend in die sozialen Medien verlagert. Auf Instagram oder in Apps wie Goodreads empfehlen zahlreiche Internetnutzer die Lektüre eines bestimmten Buches (oder raten davon ab, was allerdings seltener vorkommt). Wie sich herausstellt, ist die Zahl der Buchblogger ebenso groß wie die derjenigen, die auf ihren Profilen und Kanälen Kosmetika für akneanfällige Haut, Salben für Hämorrhoiden oder Babytragen empfehlen. Auf die Beiträge dieser Literaturgurus folgen in der Regel zahlreiche Kommentare, die oft zu einer hitzigen Diskussion über ein bestimmtes Buch führen.

Solche Profile und Online-Kanäle haben einen gewissen Vorteil, den Szymborska wahrscheinlich zu schätzen wusste: Sie überzeugen uns davon, dass Lesen großen Spaß macht. Indem sie auf die Konten der Blogger klicken, werden die jungen Leser (denn die junge Generation ist der Hauptempfänger der Instagram-Nachrichten) kein Schuldgefühl entwickeln, weil sie die Romane von Zola, Mann oder Pilch nicht kennen. Andererseits werden sie sich Anerkennung verschaffen, wenn sie sich damit rühmen, die Werke von Sally Rooney, Colleen Hoover oder Aneta Jadowska zu kennen, d. h. von den populärsten Autoren der Young-Adult- oder New-Adult-Literatur.

Inzwischen haben viele von uns, die schon ein paar Jahrzehnte älter sind, diese schönste Freizeitbeschäftigung, das Lesen von Büchern, oft vergessen. Wir haben Gewissensbisse, wenn wir zu einem neuen Krimi von Bonda oder Mróz greifen, zu einem Buch, das als Netflix-Verfilmung angepriesen wird, oder zu einem Weihnachtsroman voller Küsse unter dem Mistelzweig, wenn wir seit Jahren auf Schuld und Sühne“ von Dostojewski, „Unrast“ von Tokarczuk oder „Traktat o łuskaniu fasoli“ von Myśliwski warten.... Außerdem müssen wir uns entscheiden, welche Bücher wir auswählen: die Finalisten des Nike-Literaturpreises (d. h. diejenigen, die im „oberen Regal“ stehen) oder die Nominierten für den großen Preis (hmmm, die stehen im etwas „niedrigeren Regal“). Woher kommen diese Gewissensbisse und unnötigen Dilemmata, mit denen die erwähnte Nobelpreisträgerin keine Probleme hatte? Wahrscheinlich aus der Überzeugung heraus, die uns seit vielen Jahren eingeimpft wird, dass ein intelligenter Mensch wissen sollte... Und hier erscheint eine lange Liste literarischer Werke, wo man „Lesio“ von Chmielewska, „Nie im Leben!“ von Grochola oder „Jestem nudziarą“ von Szwaja nie finden wird.

Ich bin sicher, dass Szymborska sich nicht um Listen scherte wie: „150 Bücher, die man lesen muss, um den Orden des großen Bücherfreundes zu bekommen!“ (es gibt wirklich eine solche Rangliste!), „Bücher, die man gelesen haben muss, bevor man stirbt“, „Bücher, die kein Bibliophiler verpassen sollte“, „Bücher, die jeder intelligente Mensch lesen sollte“, und so weiter und so fort... Folgen wir dem Beispiel der Nobelpreisträgerin und haben wir Spaß beim Lesen von Büchern, ohne Rücksicht auf irgendwelche Ranglisten!

Monika GAPIŃSKA