Newsletter Willi Lentza! Zachęcamy do zapisów! Einzelheiten
Die Termine für die Besichtigung der Villa haben sich geändert! Hier finden Sie den Terminplan für Januar. Besichtigung
Zapraszamy do udziału w konkursie SAXandVILLAS 2025. Einzelheiten
Kolory życia. Zapowiedź wernisażu
Fryderyk Chopin w Willi Lentza. Dzieła Wszystkie. Aleksandra Świgut i Nordic Ensemble. Zapowiedź koncertu
Pałac w Willi. Zapowiedź spektaklu
Willa Argentyna. Maria de Buenos Aires. Zapowiedź wydarzenia
Fryderyk Chopin w Willi Lentza. Dzieła Wszystkie. Recital Wojciecha Kubica. Zapowiedź spektaklu
Juvenum Hortus. Soul of the guitar. Mistrzowska Akademia Gitary Klasycznej Krzysztofa Meisingera. Bericht
Feuilletons | Monika Gapińska

Bequeme Schuhe, eine Thermoskanne mit Kaffee... Die Nacht der Museen ist wieder da!

Nach einer zweijährigen Pause wegen der Pandemie ist die Nacht der Museen wieder da. Am Samstagabend – und natürlich auch in der Nacht – können Sie, anstatt gemütlich vor dem Fernseher zu sitzen oder einzuschlafen, einen Besuch bei der Kultureinrichtung planen. Viele Kultureinrichtungen, darunter die Villa Lentz, haben eine große Anzahl von Attraktionen vorbereitet.
Jedes Jahr, natürlich vor der Pandemie, nahmen rund 20 000 Stettinerinnen und Stettiner an der Nacht der Museen teil. In diesem Jahr dürfte sich diese Zahl theoretisch deutlich erhöhen, da neue Einrichtungen bzw. sehenswerte Orte hinzugekommen sind. So viel zur Theorie. Und wie wird es in der Praxis aussehen? Werden die Besucher in Scharen zu einer nächtlichen Besichtigungstour aufbrechen, weil sie sich nach solchen Ereignissen sehnen? Oder hat die Zeit der Pandemie uns alle so faul gemacht, dass wir statt „in die Stadt zu gehen“ einen Serienmarathon auf einer Streaming-Plattform wählen? Ich hoffe eher auf eine Steigerung, vielleicht sogar auf eine Verdoppelung der Teilnehmerzahl der Nacht der Museen im Vergleich zu den Jahren vor der Pandemie.

Meine persönliche Erfahrung zeigt, dass die Nacht der Museen eine äußerst wirksame pädagogische Dimension haben kann. Das klingt ernst, nicht wahr? Es geht darum, unsere Kinder dazu zu bewegen, Museen, Galerien und Ausstellungen zu besuchen und diese Ausflüge nicht mit einem langweiligen Besuch bei der alten Tante an ihrem Namenstag zu verbinden.

Die Möglichkeit, sich als König oder Prinzessin zu verkleiden oder während der Nacht der Museen in ein Gemälde „hineinzugehen“, um ein Selfie zu machen, ist eine Methode, die einem Kind Spaß macht und der erste Schritt sein kann, um selbst einem Kleinkind die Schönheit der Kunst zu vermitteln. Das Spiel ist hier die ideale Erziehungsmethode. Vor allem, dass es sich lohnt, die Messlatte von Jahr zu Jahr höher zu legen und für unser Kind die nächsten Stufen des Kontakts mit der Malerei, der Bildhauerei und den visuellen Künsten zu entdecken.

Bitte entschuldigen Sie diesen langatmigen Teil über die pädagogischen Aspekte der Nacht der Museen, aber ich möchte mich ganz ungeniert mit meinen Leistungen in diesem Bereich rühmen. Mein fast erwachsenes Kind ist ein bewusster Kunstkonsument und besucht eifrig Museen und Ausstellungen. Vor einigen Jahren besuchte meine Tochter, noch im frühen Teenageralter, allein eine Ausstellung in Krakau, stand eine Stunde lang in einer Schlange und verließ die Ausstellung nach einer Viertelstunde nicht mehr. Jemand, der kein Elternteil eines Teenagers war, könnte sagen: "Und das soll ein Erfolg sein? Ja, das ist richtig. Ich kann Sie darauf hinweisen, dass ein Museumsbesuch nicht das ist, was Teenager als Idee für einen Nachmittag in den Ferien wählen, denn sie haben Netflix und ihr eigenes Telefon als Alternativen. Umso mehr bin ich davon überzeugt, dass die Attraktivität des alljährlichen Besuchs in der Maiennacht einen erheblichen Einfluss darauf hatte (obwohl es offensichtlich nicht der einzige war), dass meine Tochter nicht nur zur Freude ihrer Mutter, sondern auch zu ihrem eigenen Vergnügen in die Ausstellungen geht.

Kürzlich bin ich jedoch in einer sehr seriösen und ernsthaften Gruppe auf die Meinung gestoßen, dass die Nacht der Museen eine spielerische Form ist, die nichts mit dem reinen Kunstgenuss zu tun hat. Ich bin damit nicht einverstanden. Wenn man eine nächtliche Besichtigung als ludisches Ereignis bezeichnet, dann sollte man die Betrachtung der Mona Lisa im Louvre in einer Besuchermenge als Dorf- oder Erntefest bezeichnen. Machen wir uns nichts vor – ein Besuch im Louvre ist selten, oder besser gesagt nie, eine Gelegenheit, Kunst allein oder in einer kleinen Gruppe zu betrachten. Verzichten Sie also auf einen Besuch in einem der berühmtesten Museen der Welt!

Obwohl ich kein Freund von Festen mit Sackhüpfen, Bier in Plastikbechern und Konzerten von Disco.Polo-Bands (oder bestenfalls „Imitationen“ von Abba, Boney M. oder Queen) bin, mag ich die Nacht der Museen. Ich mag diese kollektive Rezeption von Kunst. Genauso wie ich es mag, Filme mit meiner Familie zu sehen, nicht allein, oder wie ich es mag, mit meinem Mann in ein Theaterstück zu gehen, wenn wir gleich nach dem Überschreiten der Schwelle des Theaters, auf dem Weg zum Auto, unsere Meinungen über das Schauspiel austauschen. Die schönsten Momente sind für mich auch die während einer Reise, wenn die Gefühle, die mit einem Denkmal oder einem Naturschauspiel verbunden sind, unmittelbar mit dem Begleiter der Reise geteilt werden können.

Deshalb gehe ich zur Nacht der Museen, in bequemen Schuhen und mit Kaffee in einer Thermoskanne. Ich werde unbedingt in die Villa Lentz kommen, wo viel los sein wird. Zum Beispiel ein Mapping mit dem Titel „1888. Die Illusion der Zeit“. Ich habe es bei der Einweihung dieser Kultureinrichtung gesehen und kann es daher wärmstens empfehlen. Es ist ein Fest für die Sinne und eine interessante Geschichtsstunde. Ich werde also nur verraten, dass in der Show Persönlichkeiten aus der Zeit der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert zum Leben erweckt werden. Die Literatur vertreten Arthur Conan Doyle, T.S. Eliot, Eliza Orzeszkowa, Henryk Sienkiewicz und Emil Zegadłowicz, die Erfinder – Emil Berliner und George Eastman – und die bildenden Künstler – Julian Fałat, Vincent van Gogh und Jan Matejko. Die Figur des ersten Eigentümers der Villa, August Lentz, wird ebenso zu sehen sein wie auch die Zahl 1888, die symbolisch auf das Jahr verweist, in dem das Konzept für das Gebäude entwickelt wurde. Sind Sie gespannt?