Newsletter Willi Lentza! Zachęcamy do zapisów! Einzelheiten
Die Termine für die Besichtigung der Villa haben sich geändert! Hier finden Sie den Terminplan für Juli. Besichtigung
Artystyczne śniadanie na trawie. Szczecińskie śniadanie Zapowiedź wydarzenia
Back to Front Painting. Zwiedzanie kuratorskie wystawy Mariana Kasperczyka w Willi Lentza. Zapowiedź wydarzenia
Szczecińska Willa Lentza – Powrót do świetności. Zapowiedź wydarzenia
Fryderyk Chopin w Willi Lentza. Dzieła wszystkie. Jakub Polaczyk. Bericht
Veranstaltungsbericht

25.06.2022

Am Samstag, den 25. Juni, wurde in der Villa Lentz das Internationale Musikfestival "Sacrum Non Profanum" eröffnet. Während des Konzerts spielte der Akkordeonist Jarosław Buczkowski seine eigenen Werke, Kompositionen von Astor Piazolla und Jazzstandards. Außerdem wurde der Film "Dziesięciu wspaniałych" von Leszek Szopa vorgeführt. Im Film "Dziesięciu wspaniałych" erinnert der Filmemacher an die Lebensläufe der Schirmherren des Festivals, darunter Krzysztof Penderecki, Wojciech Kilar, Andrzej Panufnik und Henryk Mikołaj Górecki.
Am Abend begegneten dem Publikum, das sich in den Gärten der Villa Lentz versammelt hatte, Feen zusammen mit Waldgeistern, Wahrsagern, Nymphen und Zauberern. Die ungewöhnlichen Gäste waren die Protagonisten einer Semiopera mit dem Titel. "The Fairy-Queen" von dem englischen Barockkomponisten Henry Purcell (1659-1695). Das Libretto für die Komposition stammt wahrscheinlich von Thomas Bettertonna (1635-1710) und basiert auf William Shakespeares Komödie "Ein Sommernachtstraum". Das Werk in einer Originalbearbeitung der Stiftung Akademie für Alte Musik wurde von Ingrid Gapova – Sopran (Slowakei), Volodymyr Andruszczak – Bass (Ukraine) und dem Orchester Famd.pl unter der Leitung von Paweł Osuchowski aufgeführt. Als Erzähler trat Michał Janicki auf.

Fotobericht vom 25. Juni 2022