Newsletter Willi Lentza! Zachęcamy do zapisów! Einzelheiten
Die Termine für die Besichtigung der Villa haben sich geändert! Hier finden Sie den Terminplan für April. Besichtigung
Zapraszamy do udziału w konkursie SAXandVILLAS 2025. Einzelheiten
Latin Jazz Willa. Marita Albán Juárez Quartet. Zapowiedź koncertu
Ad Astra. Wariacje Goldbergowskie. Zapowiedź koncertu
Koncert Pasyjny. Oratorium Josepha Haydna. Siedem Ostatnich Słów Chrystusa Na Krzyżu. Zapowiedź koncertu
Kolekcja Doeringów pod lupą. Historia pewnej znajomości – nie tylko o obrazach Carla Schucha. Zapowiedź wydarzenia
Dźwięk. Wykład prof. Stefana Weyny. Zapowiedź wydarzenia
Ad Astra. Premiera i gwiazdy. Victoria w Willi Lentza. Zapowiedź koncertu
Fryderyk Chopin w Willi Lentza. Dzieła wszystkie. Wojciech Kubica Bericht
1888. Willa miłości. Powrót spektaklu! Zapowiedź wydarzenia
Veranstaltungen | Konzert
Ikony kultury

IKONEN DER KULTUR – Sylwia Różycka



Die Villa Lentz präsentiert eine neue Veranstaltungsreihe mit dem Titel IKONEN DER KULTUR. Die neue Konzertreihe erinnert an die größten Stars aller Zeiten und ihre größten künstlerischen Erfolge.
Die Künstler:innen, die auftreten werden, werden die unsterblichen Hits von Marilyn Monroe, Louis Armstrong, Leonard Cohen, Joe Dassin und anderen großen Stars aufführen.

Zum Auftakt singt Sylwia Różycka die Kultsongs von Edith Piaf. Mit ihrem außergewöhnlichen Charisma wird die Schauspielerin der Musical- und Theaterbühnen Lieder aus dem Kanon der französischen Klassiker vortragen und die Geschichte der legendären EDITH PIAF erzählen. Die Räumlichkeiten der Villa Lentz werden mit musikalischen Illustrationen aus dem Leben des berühmten „Spatzen“ voller Glück und Tragik gefüllt sein. Die Schauspielerin wird u. a. in Begleitung von Akkordeon (Grzegorz Snopek) und Klavier (Marcin Matecki) folgende Lieder singen: Hymne a l'amour, Milord, La vie en rose und Sous le ciel de Paris.

IKONEN DER KULTUR – SCHATTENLIPPEN – SYLWIA RÓŻYCKA

Eintrittskarten erhältlich auf:
bilety.willa-lentza.pl
Patronat medialny
IKONEN DER KULTUR