Newsletter Willi Lentza! Zachęcamy do zapisów! Einzelheiten
Die Termine für die Besichtigung der Villa haben sich geändert! Hier finden Sie den Terminplan für Januar. Besichtigung
Zapraszamy do udziału w konkursie SAXandVILLAS 2025. Einzelheiten
Kolory życia. Zapowiedź wernisażu
Fryderyk Chopin w Willi Lentza. Dzieła Wszystkie. Aleksandra Świgut i Nordic Ensemble. Zapowiedź koncertu
Pałac w Willi. Zapowiedź spektaklu
Willa Argentyna. Maria de Buenos Aires. Zapowiedź wydarzenia
Fryderyk Chopin w Willi Lentza. Dzieła Wszystkie. Recital Wojciecha Kubica. Zapowiedź spektaklu
Juvenum Hortus. Soul of the guitar. Mistrzowska Akademia Gitary Klasycznej Krzysztofa Meisingera. Bericht
Zusammenfassung der Veranstaltung

Integrität in der Kultur

Am 30. April 2022 fand in der Villa Lentz eine weitere Veranstaltung der Reihe „Werte in der Kultur“ statt. Das Motto lautete dieses Mal „Integrität in der Kultur“.
Die Einladung zur Teilnahme an der Diskussion wurde angenommen von:

Joanna Pieciukiewicz, Regisseurin und Drehbuchautorin, Autorin von Dokumentarfilmen wie „Honor generała“, der General Stanisław Sosabowski gewidmet ist, und „Grudzień nasz i wasz“ über den Aufstand in Szczecin im Dezember 1970.

Maciej Dębowski, Entdecker eines unbekannten Gemäldes von Peter Johann Brandl in der Pfarrkirche in Żabowo bei Pyrzyce. Sein ganzes Berufsleben ist mit dem Studium, dem Schutz und der Popularisierung von Denkmälern verbunden. In den Jahren 2010-2018 leitete er die Abteilung für unbewegliche Denkmäler im Woiwodschaftsamt für Denkmalschutz in Szczecin, seit 2018 ist er städtischer Denkmalpfleger in Szczecin. Liebhaber alter Musik und Mitorganisator von künstlerischen Veranstaltungen, die von der Stiftung Akademie für Alte Musik und der Stiftung Schloss Roztoka durchgeführt werden.

Jerzy Undro, Fotoreporter für die Zentrale Fotoagentur (CAF) und später für die Polnische Presseagentur (PAP). In Polen dokumentierte er die wichtigsten Ereignisse der letzten Jahrzehnte, darunter die August-Streiks 1980 und die Verhängung des Kriegsrechts, den Ölausbruch bei Karlin und den tragischen Brand in der berühmten Kaskada. Im Jahr 1980 fotografierte er die Verleihung des Literaturnobelpreises an Czesław Miłosz in Stockholm und anschließend die Reise des Nobelpreisträgers nach Polen. Undro erlebte unter anderem den Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989. Als Kriegsberichterstatter reiste er mehrmals in den Irak, den Tschad und nach Afghanistan.

Grzegorz Czarnecki, Künstlerfotograf, Kulturmanager, Organisator von Ausstellungen und Kulturprojekten, Verleger, Initiator, Autor und Mitautor zahlreicher Publikationen, Chefredakteur der Reihe Zeszyty Szczecińskie, Vorsitzender des Vereins 1839 Association, Initiator sozialer Aktionen, u.a. die grünen Innenhöfe Szczecins.

Rafał Bajena, ausführender Produzent und Vorsitzender der Stiftung FilmService. Seit den 1990er Jahren hat er verschiedene Veranstaltungen im Bereich der Kunst durchgeführt.

Aleksander Cywiński, Doktor der Sozialwissenschaften auf dem Gebiet der Pädagogik, Jurist, Erzieher; ehemaliger Gerichtsvollzieher für Erwachsene am Bezirksgericht Szczecin – Zentrum in Szczecin. Er befasst sich mit Fragen der Menschenrechte, des Familienrechts und der Funktionsweise von Bewährungsdiensten.

Die Debatte wurde von Agnieszka Kuchcińska-Kurcz moderiert, einer Journalistin und Museologin, Autorin von Presseberichten und Mitautorin von Dokumentarfilmen und Büchern über bahnbrechende Ereignisse in Westpommern. Initiatorin und Kuratorin des Nationalmuseums in Szczecin – Dialogzentrum Umbrüche sowie der Bildungs- und Sozialprojekte.

In der Diskussion ging es unter anderem um folgende Fragen: Erwarten wir im Umgang mit der Kultur Integrität und was bedeutet sie? Wann können wir sagen, dass die Kultur ehrlich ist? Wann kann man sagen, dass ein kulturelles Werk bzw. eine kulturelle Aktivität unehrlich ist? Sollte ein Kulturschaffender ehrlich zu seinem Publikum sein? Was bedeutet das?

Die Diskussion begann mit dem Versuch, den Begriff der Integrität zu definieren. Abgesehen von den von Aleksander Cywiński zitierten Definitionen des Begriffs (u.a. nach dem „Wörterbuch der polnischen Sprache“: ehrlich – zuverlässig im Verhalten, respektvoll gegenüber dem Eigentum anderer, unfähig zur Täuschung, oder: diese Eigenschaften bezeugend; in Übereinstimmung mit akzeptierten Prinzipien oder Gesetzen; in Übereinstimmung mit der Realität oder der Wahrheit; umgangsprachlich „wie es sein sollte“), stellten die Teilnehmer ihre eigenen Definitionen in Bezug auf die von ihnen ausgeübten Tätigkeiten vor. Rafał Bajena sagte, dass kulturelle Aktivitäten von sozialer Verantwortung geprägt sein müssen, und er verband Integrität in diesem Bereich mit Aufrichtigkeit. Joanna Pieciukiewicz vertrat die Ansicht, dass ein Dokumentarfilmer dem Protagonisten nicht schaden darf, indem er beispielsweise seine Geheimnisse oder seinen Mangel an Empathie während des Drehs preisgibt. Nach Ansicht der Regisseurin sollten auch Spielfilme, die vorgeben, historisch zu sein, auf verlässlichen Fakten beruhen, und wenn sie davon abweichen, weil sie beispielsweise experimentieren oder mit Konventionen spielen, sollten ihre Autoren die Zuschauer darüber offen informieren.

Michał Dębowski fragte sich, ob der schöpferische Akt, der eine künstlerische Verarbeitung von Fakten und Realität darstellt, überhaupt mit dem Begriff der Integrität im gewöhnlichen Sinne des Wortes in Verbindung gebracht werden kann, da die Veränderbarkeit der Konventionen das Wesen der Kultur ausmacht. Er betonte, dass Ehrlichkeit die Grundlage des Gesellschaftsvertrags ist und nicht mit der Erfüllung von Erwartungen gleichgesetzt werden kann. Grzegorz Czarnecki wies auf ein wichtiges Thema hin: die Beziehung zwischen den Absichten des Künstlers, den Projekten und der Möglichkeit ihrer Verwirklichung, die oft von den Regeln der Projektausschreibung abhängt. Er betonte die Bedeutung der inhaltlichen Ehrlichkeit bei der Projektbewertung sowie der organisatorischen Integrität – er erwähnte die verwerflichen Praktiken der Organisation von Wettbewerben, bei denen die Gewinner „Verwandte und Freunde“ sind. Seiner Meinung nach handelt es sich dabei um ein Erbe der vergangenen Ära – gut erhaltene Überreste des „homo sovieticus“, die im offiziellen Bereich bewahrt wurden. Jerzy Undro betonte, wie wichtig es ist, den Anstand in den Massenmedien zu wahren. Er sprach über die Fälschungen bei internationalen Fotowettbewerben, bei denen Künstler vorbereitete Fotos präsentierten, die die Realität geschickt „verdrehten“. Das Gegenmittel gegen solche Praktiken sollten die geänderten Regeln für Auswahlverfahren sein, die die Möglichkeit von Fälschungen ausschließen. Er sprach auch das wichtige Thema der Plagiate an, die im gesamten, weit gefassten Bereich der Kultur auftreten.

Andere Teilnehmer nannten auch Beispiele für Unehrlichkeit, die nicht nur das Vertrauen des Empfängers, sondern auch das des Urhebers des Werks missbrauchen. Das drastischste Beispiel, das Aleksander Cywiński anführte, war die Vergewaltigung der Hauptdarstellerin Maria Schneider während der Dreharbeiten zu „Der letzte Tango in Paris“ unter der Regie von Bernardo Bertolucci. Der Regisseur dachte, dass auf diese Weise echte Emotionen gefilmt wurden, und nicht nur deren Nachahmung.

In der anschließenden Diskussion, an der sich auch das Publikum beteiligte, wies einer der Redner darauf hin, dass das, was wahr ist, nicht unbedingt ehrlich sein muss, und dass das, was ehrlich ist, nicht unbedingt anständig sein muss. Diese Aussage war der Vorwand für ein anderes Thema über die moralische Komponente in der Kultur. Es wurde auch über Ehrlichkeit als Ziel der Kultur oder über Unehrlichkeit im öffentlichen Raum gesprochen. Ein gutes Beispiel sind die sozialen Medien, in denen sehr oft Fake News über Fakten dominieren und die Wahrnehmung der Realität völlig verändern. Michał Dębowski lenkte die Aufmerksamkeit auf ein weiteres Thema – die Verantwortung eines Kulturrezipienten, der in der Lage sein sollte, die Wahrheit von der Unwahrheit zu unterscheiden.

Zum Schluss erwähnte Agnieszka Kuchcińska-Kurcz, was die Integrität für das Dialogzentrum Umbrüche bedeutet: eine faktengetreue Darstellung der Geschichte, von verschiedenen Standpunkten und Meinungen, die Wahrung des Gleichgewichts und der Harmonie zwischen Makro- und Mikrogeschichte, der Respekt vor verschiedenen Quellen: Berichte von Zeitzeugen, Dokumente, Fotos, Filme, Objekte. Ehrlichkeit ist auch die Grundlage für die Beziehungen zu den Schenkern, die über die Art und Weise der Nutzung der Sammlungen informiert werden, wobei auf die Einhaltung der Urheberrechte geachtet wird. Es ist auch notwendig, jeden Besucher fair zu behandeln und ihm den gleichen Zugang zur Kultur zu ermöglichen, unabhängig von seiner psychophysischen Verfassung und seinem materiellen Status, ebenso wichtig ist es, die Projektpartner fair und gleich zu behandeln.

Die Zusammenfassung war eine Aneinanderreihung von anderen Begriffen, die während der Diskussion auftauchten und die Definition von der Integrität ergänzten. Sorgfältigkeit, Qualität, Aufmerksamkeit und Transparenz wurden als die wichtigsten Kriterien genannt.