Newsletter Willi Lentza! Zachęcamy do zapisów! Einzelheiten
Die Termine für die Besichtigung der Villa haben sich geändert! Hier finden Sie den Terminplan für März und April. Besichtigung
Zapraszamy do udziału w konkursie SAXandVILLAS 2024. Einzelheiten
Jazz w Willi. Ikony Kultury. Grzegorz Ciechowski. Koncert Radosława Bolewskiego i Macieja Tubisa. Bericht
Wartości w kulturze. Inspiracja i umiar. Bericht
Maria de Buenos Aires. Willa Argentyna. Bericht
Szymanowski w Willi Lentza. Dwóchgłos. Bericht
Dzień Kobiet. Bericht
Feuilleton | Autorin: Monika Gapińska

Hat Loewe Lentz gekannt?

Manche sagen, es sei nur eine Legende, andere, es sei die absolute Wahrheit... Offenbar war Frédéric Chopin während seines Aufenthalts in Stettin im Jahr 1831 selbst Gast in dem berühmten Künstlersalon von Frau Tilebein. Er kam hierher, um die Sängerin Konstancja Gładkowska zu treffen. Könnte es also sein, dass sich in dieser damals kleinen deutschen Stadt auch die Wege des reichen Fabrikanten August Lentz und des bedeutenden Musikers und Komponisten Carl Loewe kreuzten? Diese Frage kam mir in den Sinn, als ein Konzert mit dem Titel „Musik aus der Zeit von August Lentz“ in der Villa Lentz angekündigt wurde. An diesem Ort wird dann die Musik von Carl Loewe zu hören sein. Mal sehen, ob ein Treffen der beiden Herren überhaupt möglich war…
Im Spätherbst 1820 kam Carl Loewe, damals 24 Jahre alt und frischgebackener Absolvent der Theologie an der Universität Halle, in Stettin an und ließ sich gleichzeitig als Musiker und Komponist ausbilden. Er wurde zunächst Organist an der St. Jakobikirche, Gesangslehrer am Marienstiftsgymnasium und Lehrer für Gesang, Orgel, Klavier und Violine am Stettiner Seminar für Lehrerbildung. Im folgenden Jahr wurde er auch zum Musikdirektor der Stadt ernannt und belebte das lokale Konzertleben erheblich.

August Lentz war über dreißig Jahre jünger als Loewe, geboren 1830. Während der Stettiner Komponist also bereits beachtliche Erfolge in den Bereichen Musik und Pädagogik erzielt hatte, war der zukünftige Besitzer einer prächtigen Villa im Stadtteil Westend erst ein Jugendlicher. Über Lentz' Jugend ist wenig bekannt. Ist es also möglich, dass Lentz, während er noch als Mechaniker in der Fabrik des Stettiner Unternehmers A. H. Zander arbeitete, Konzerte von Carl Loewe besuchte? Wenn ja, besuchte er vielleicht die Konzerte, die in Kirchen stattfanden, die damals – mangels geeigneter Konzertsäle – zu Zentren der Kultur wurden, natürlich im modernen Sinne. Obwohl es unklar ist, ob ein vielbeschäftigter Mechaniker mit Ambitionen, der von einem hohen beruflichen und sozialen Status träumte, Zeit für solch exklusive Unterhaltung wie Kammerkonzerte hatte. Aber…

Feierlichkeiten zu nationalen oder kirchlichen Feiertagen, bei denen es – leider! – Disco-Polo-Musik gibt, wurden nicht erst im 20. oder 21. Jahrhundert „erfunden“. Volksfeste waren schon immer beliebt. Und hier, um den Mechaniker Lentz für einen Moment in Ruhe zu lassen, kehre ich zu Loewe zurück. Nun, als Musikdirektor der Stadt war er für die musikalische Gestaltung wichtiger staatlicher und kirchlicher Feiertage sowie verschiedener Jubiläen verantwortlich. Es ist daher möglich, dass Lentz bei solchen Festen in Verbindung mit Konzerten auftrat, die von Loewe organisiert wurden. Zumal Stettin damals eine eher kleine deutsche Stadt war, so dass die Auswahl an Unterhaltungsangeboten wahrscheinlich nicht sehr groß war. Allerdings kreuzten sich die Wege eines hart arbeitenden Mechanikers und eines Künstlers – der häufig in Künstlersalons zu Gast war, wie bei der bereits erwähnten Frau Tilebein (die Loewe als ihren „Züllchower Hof-Kapellmeister“ bezeichnete) – eher nicht. Trotzdem kletterte August Lentz schnell die Karriereleiter hinauf: vom Mechaniker im Werk des bereits erwähnten Zander zum Teilhaber und Fabrikdirektor. Es ist daher wahrscheinlich, dass er irgendwann in seinem Leben auch Stammgast in den Künstlersalons wurde.

Doch als Zander 1871 zusammen mit A. Lentz eine florierende Schamottefabrik in Podejuch kaufte, die sich innerhalb von über zehn Jahren zu einem florierenden Unternehmen entwickelte, war Carl Loewe bereits tot. Er verließ Stettin in den 1860er Jahren und starb im April 1869 in Kiel. Er hinterließ fast mehrere hundert Vokal- und Instrumentalwerke, darunter Balladen und Lieder, sowie etwa 20 Oratorien, mehrere Kantaten und Opern. In der Musikgeschichte gilt er neben Franz Schubert als der bedeutendste Komponist von Vokalballaden.

Die Musik von Loewe ist in Stettin präsent, obwohl sie häufiger aufgeführt werden könnte. Wir begrüßen daher Konzerte wie das am letzten Samstag im Februar in der Villa Lentz: "Musik aus der Zeit von August Lentz". Dann nämlich wird die Musik von Carl Loewe zu hören sein, und endlich kreuzen sich die Wege der zwei Herren aus Stettin, die ihr Vermächtnis der Stadt hinterlassen haben: das architektonische Juwel, das wir in der Allee Wojska Polskiego bewundern können, sowie die zahlreichen hervorragenden Musikstücke.